Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Vildagliptin

Novartis nimmt Präparate vom Markt

Datum 25.06.2014  09:37 Uhr

Von Ev Tebroke / Zum 1. Juli 2014 stellt Novartis den Vertrieb seiner Antidiabetika mit dem Wirkstoff Vildagliptin hierzulande ein. Damit reagiert der Schweizer Pharmakonzern auf die aus seiner Sicht unbefriedigenden Preisverhandlungen mit den Krankenkassen für die Präparate Galvus®/Eucreas® (Vildagliptin/Vildagliptin plus Metformin).

Zuvor hatte der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) im Rahmen der Nutzenbewertung des sogenannten Bestandsmarkts für den Wirkstoff Vildagliptin und die Wirkstoffkombination keinen Zusatznutzen gegenüber der zweckmäßigen Vergleichstherapie mit einem Sulfonylharnstoff festgestellt. 

Dies hatte für den Hersteller zur Folge, dass die Höhe des Erstattungsbetrags mit den Kassen verhandelt werden musste. »Wir waren bis zuletzt bereit, unseren Beitrag zu leisten und deutlich im Preis nach unten zu gehen«, so Novartis-Deutschlandchef Mark Never. Man habe eindeutige Signale gesetzt und den Preis schon im Mai um 30 Prozent gesenkt. »Doch einen Preis, der auf Generika-Niveau festgelegt würde, können wir nicht mitgehen«, sagte Never.

 

Vildagliptin wird Novartis zufolge in mehr als 120 Ländern zur Behandlung von rund vier Millionen Patienten mit Typ-2-Diabetes eingesetzt. Das Mittel zählt zur Gruppe der Gliptine, die in Deutschland 2012 als erste Wirkstoffgruppe im Bestandsmarkt eine Nutzenbewertung durchlaufen musste. Mit dem 14. SGB-V-Änderungsgesetz hat die Große Koalition den Bestandsmarkt­aufruf inzwischen wieder abgeschafft. Präparate, die bereits überprüft wurden, sind von dieser Gesetzesänderung allerdings ausgenommen.

 

 

Abverkauf läuft

 

Für Novartis ist diese Entwicklung besonders enttäuschend. Bis zum Schluss sei offen gewesen, ob das beschlossene Ende des Aufrufs nicht auch für die Gliptine hätte gelten müssen, so das Unternehmen. Vildagliptin-haltige Antidiabetika bleiben laut Novartis nun noch so lange verfügbar, verschreibungs- und voll erstattungsfähig, bis der Bestand auf dem deutschen Markt abverkauft ist. Dieser deckt nach Angaben des Herstellers einen Bedarf von etwa zwei Monaten. Ärzte und Patienten hätten somit genügend Zeit, eine alternative Therapie zu wählen, erklärte das Unternehmen. Pharmagroßhandel und Apotheken würden über die nächsten Schritte informiert.

 

Der GKV-Spitzenverband sieht für die Versorgung der Patienten keinen Verlust. Es gebe genug etablierte Produkte, die das gleiche Versorgungsniveau böten, hieß es auf Anfrage der PZ. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa