Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Vedolizumab

Einwanderungsstopp für Lymphozyten

Datum 25.06.2014  09:37 Uhr

Von Annette Mende, Berlin / Vedolizumab (Entyvio®) heißt ein neuer Antikörper gegen chronisch-entzündliche Darmerkrankungen, der ab Mitte Juli in Deutschland verfügbar sein wird. Er verhindert, dass Entzündungszellen in den Darm einwandern. Insbesondere für Patienten, denen momentan verfügbare Medikamente nicht helfen, stellt er eine Option dar.

Starke Bauchschmerzen, ständige Durchfälle und blutiger, schleimiger Stuhl kennzeichnen chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) und schränken die Lebensqualität betroffener Patienten häufig massiv ein. Doch nicht nur das. »Werden die Patienten nicht behandelt, steigt ihr Krebsrisiko signifikant an«, sagte Professor Dr. Daniel C. Baumgart von der Berliner Charité bei einer Pressekonferenz von Takeda in Berlin.

 

Zur Therapie von Patienten mit CED stehen derzeit vier Wirkstoffgruppen zur Verfügung: Aminosalicylate wie Mesalazin, Olsalazin oder Sulfasalazin, Corticosteroide, Immunsuppressiva wie Azathioprin oder Methotrexat sowie TNFα-Antagonisten wie Infliximab oder Adalimumab. Nicht bei allen Patienten lassen sich mit diesen Medikamenten zufriedenstellende Therapieergebnisse erreichen. »Unser Ziel ist heute nicht mehr nur die Symptomkontrolle. Wir wollen auch, dass die entzündete Schleimhaut abheilt«, sagte Baumgart. Denn ohne Mukosaheilung müssten häufig Teile des Darms operativ entfernt werden.

 

Neuer Angriffspunkt

 

Vedolizumab (Entyvio®) stellt insofern eine Erweiterung der therapeutischen Möglichkeiten dar, als es einen neuartigen Wirkmechanismus hat. Der Antikörper bindet selektiv an das zelluläre Adhäsionsmolekül α4β7-Integrin und blockiert es. Dadurch kann α4β7-Integrin nicht das mukosale Adressin-Zelladhäsionsmolekül-1 (MAdCAM-1) aktivieren. So wird die Einwanderung von Lymphozyten ins Darmgewebe unterbunden und die chronische Entzündung eingedämmt.

 

Einen ähnlichen, wenn auch unspezifischeren Wirkmechanismus hat das seit 2006 verfügbare Natalizumab (Tysabri®). Es ist ein Anti-α4-Integrin-Antikörper, blockiert also die α4-Kette des Integrins. Über die Blockade des α4β1-Integrins verhindert Natalizumab die Einwanderung aktivierter Immunzellen ins zentrale Nervensystem, weshalb es gegen Multiple Sklerose eingesetzt wird. Darüber hinaus wirkt Natalizumab aber auch – vermittelt durch die Blockade des α4β7-Integrins – gegen CED. In den USA ist Tysabri daher auch in dieser Indikation zugelassen, in Europa allerdings nicht.

 

»Mit Vedolizumab geht man spezifischer vor und verhindert gezielt die Bindung an MAdCAM-1, also an den Rezeptor des Darms«, erklärte Professor Dr. Britta Siegmund, ebenfalls von der Charité in Berlin. Immunzellen könnten so weiter ungehindert in andere Körpergewebe einwandern, insbesondere in das Gehirn. Eine progressive multifokale Leukenzephalopathie (PML), eine gefürchtete und potenziell tödliche Komplikation der Natalizu­mab-Therapie, sei daher unter Vedolizumab nicht zu erwarten und im GEMINI-Studienprogramm mit knapp 2500 exponierten Patienten auch nicht aufgetreten.

 

Remission und Mukosaheilung

 

In dem drei klinische Phase-III-Studien umfassenden Programm konnte bei Patienten, die auf eine konventionelle Therapie oder auf einen TNFα-Antagonisten unzureichend angesprochen hatten, mit Vedolizumab häufiger eine klinische Remission, eine Mukosaheilung, ein andauerndes klinisches Ansprechen und eine cortisonfreie Remission erreicht werden als mit Placebo. Die Ergebnisse waren zwar nicht in allen Endpunkten und für alle Patientenkollektive statistisch signifikant. So sprachen Anti-TNFα-Therapieversager tendenziell schlechter an als Patienten, die zuvor konventionell therapiert worden waren, und Patienten mit Morbus Crohn später als diejenigen mit Colitis ulcerosa. Siegmund zufolge lässt sich das aber mit histologischen Unterschieden zwischen den beiden Erkrankungen erklären (siehe Kasten).

 

Häufigste Nebenwirkungen in den Zulassungsstudien waren Nasopharyngitis, Kopfschmerzen und Arthralgie. In der Langzeitbehandlung über 52 Wochen berichteten 19 Prozent der mit Vedolizumab behandelten Patienten von unerwünschten Ereignissen, in der Placebogruppe waren es 13 Prozent. Insgesamt stufte Siegmund das Sicherheitsprofil von Vedolizumab als sehr gut ein. /

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Die beiden häufigsten chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen sind Morbus Crohn und Colitis ulcerosa. Sie unterscheiden sich unter anderem in der Lokalisation der Entzündungsherde: Während diese bei Colitis ulcerosa auf den Dickdarm oder Teile davon beschränkt sind, kann bei Morbus Crohn vom Mund bis zum Darmausgang jeder Teil des Verdauungstrakts betroffen sein. Auch histologisch ist der Befall beim Morbus Crohn aus­gedehnter und erstreckt sich auf alle Schichten der Darmwand (trans­mural), bei der Colitis ulcerosa dagegen nur auf Mukosa und Submukosa. Darüber hinaus können insbesondere bei Morbus Crohn auch andere Organsysteme von der chronischen Entzündung betroffen sein.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa