Pharmazeutische Zeitung online
GKV-Finanzen

Dickes Polster trotz Verlusten

25.06.2014  09:37 Uhr

Von Stephanie Schersch / Zum ersten Mal seit langer Zeit haben die Krankenkassen mehr Geld ausgegeben als sie eingenommen haben. Auch für Arzneimittel mussten sie im ersten Quartal 2014 deutlich tiefer in die Tasche greifen. Auf der anderen Seite steigen die Einsparungen durch Rabattverträge.

Nach Angaben aus dem Bundesministerium für Gesundheit (BMG) zahlten die Kassen zwischen Januar und März rund 51 Milliarden Euro etwa für Behandlungen beim Arzt oder Arzneimittel. Lediglich etwa 50,7 Milliarden Euro erhielten sie hingegen aus dem Gesundheitsfonds, der als zentrale Geldsammelstelle die Mittel über einen komplizierten Schlüssel an die einzelnen Versicherungen verteilt.

 

Das BMG erklärt das Defizit von etwa 270 Millionen Euro vor allem mit Prämienzahlungen vieler Krankenkassen. Diese hätten insgesamt 236 Millionen Euro als Boni an ihre Mitglieder ausgeschüttet und die Versicherten somit von ihren hohen Rücklagen profitieren lassen. Hinzu kommen laut Ministerium freiwillige Satzungsleistungen, die noch einmal 55 Millionen Euro ausmachen. Ohne diese Sondereffekte hätten die Kassen das erste Quartal sogar mit einem Plus abgeschlossen, hieß es.

 

Große Spielräume

 

»Die Zahlen zeigen, dass die finanziellen Spielräume der Kassen viel höher sind als vielfach behauptet wird«, sagte Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU). Er sieht sich in seiner Prognose bestätigt, dass mit der Finanzreform der Kassen im kommenden Jahr viele Versicherte von sinkenden Beiträgen profitieren könnten. In jedem Fall täten die Kassen gut daran, ihre hohen Finanzreserven und ihre neuen Möglichkeiten zur Beitragsgestaltung »im Sinne der Versicherten zu nutzen«, so Gröhe. Der GKV-Spitzenverband geht hingegen davon aus, dass 2015 alle Kassen einen Zusatzbeitrag erheben müssen, um über die Runden zu kommen.

 

Saionale Schwankungen

 

Auch der Gesundheitsfonds hat in den Monaten Januar bis März ein Minus von 2,4 Milliarden Euro eingefahren. Dies ist im ersten Quartal eines Jahres jedoch nicht unüblich und hat im Wesentlichen mit der Auszahlungssystematik des Fonds zu tun. So überweist er zwar jeden Monat die gleichen Summen an die einzelnen Krankenkassen, die Einnahmen aus Beiträgen unterliegen hingegen saisonalen Schwankungen und fallen etwa durch Urlaubs- oder Weihnachtsgeldzahlungen im weiteren Jahresverlauf zeitweise höher aus.

 

Dem Gesundheitsfonds macht darüber hinaus der gekürzte Bundeszuschuss zu schaffen. Diese Lücke muss er durch einen Griff in die Rücklagen füllen. Auch die Abschaffung der Praxisgebühr und Mehrausgaben für Kliniken werden so kompensiert.

 

Trotz allem verfügt die Gesetzliche Krankenversicherung nach wie vor über ein stolzes Finanzpolster in Höhe von insgesamt 27,7 Milliarden Euro. 16,5 Milliarden Euro entfallen dabei auf die Krankenkassen, 11,2 Milliarden Euro auf den Gesundheitsfonds. Wie immer verteilen sich die Rücklagen sehr unterschiedlich auf die einzelnen Kassenarten. Während etwa die Ortskrankenkassen 149 Millionen Euro auf der hohen Kante haben, verbuchen die Ersatzkassen ein dickes Minus von 317 Millionen Euro. Gerade diese Kassen hätten Prämien ausgezahlt, erklärte das Gesundheitsministerium.

 

Für den einzelnen Versicherten gaben die Krankenkassen im ersten Quartal 5,3 Prozent mehr aus als im Vorjahreszeitraum. Besonders deutliche Ausgabensteigerungen gab es bei den Arzneimitteln. Hier mussten die Kassen 8,4 Prozent mehr zahlen. Hintergrund ist das Auslaufen des erhöhten Herstellerabschlags zum Jahreswechsel. Statt 16 Prozent mussten die Unternehmen den Kassen zwischen Januar und März lediglich 6 Prozent Rabatt gewähren. Anfang April hat die Große Koalition den Abschlag wieder leicht auf 7 Prozent erhöht. Das macht sich laut BMG bereits in Zahlen der Apothekenrechenzentren für den April bemerkbar: Demnach lag der Ausgabenzuwachs bei nur noch 5,8 Prozent.

 

700 Millionen Euro sparen

 

Deutlich profitieren konnten die Kassen abermals von Rabattverträgen mit Unternehmen. Insgesamt 700 Millionen Euro sparten sie im ersten Quartal auf diese Weise – 130 Millionen Euro mehr als im Vorjahreszeitraum.

 

Auch für Klinikbehandlungen mussten die Kassen tiefer in die Tasche greifen. In diesem Bereich stiegen die Ausgaben um 5,1 Prozent je Versicherten. Zum Teil ist das auf eine bessere Vergütung der Krankenhäuser seit August 2013 zurückzuführen. Für Verwaltungsaufgaben mussten die Krankenkassen 2,1 Prozent mehr ausgeben. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Rabattvertrag

Mehr von Avoxa