Pharmazeutische Zeitung online
Plausibilitätsprüfung

Einfach und sicher mit Farbsystem

26.07.2013  10:38 Uhr

Govi / Die novellierte Apothekenbetriebsordnung sieht für die Herstellung der Rezepturarzneimittel die Plausibilitätsprüfung vor. Ein farbig codiertes Rezepturposter kann das Apothekenteam dabei tatkräftig unterstützen.

Das neue Rezepturposter dient als Arbeitshilfe bei der Plausibilitätsprüfung. Es basiert auf einer 2008 mit dem Dr.-Hellmuth-Häussermann-Preis ausgezeichneten Arbeit, in der wichtige Stoffeigenschaften farbcodiert dargestellt werden. Für das Rezepturposter wurde diese Arbeit weiterentwickelt und um zusätzliche Angaben wie zur Lagerung, zum Arbeitsschutz (BAK-Farbpunkte) sowie zu Dosierung und Stabilität ergänzt. Das Poster ist Bestandteil des Buchs »Herstellungsanweisungen für Rezepturarzneimittel« (siehe dazu Kasten).

Wie es funktioniert

 

Das Poster enthält ebenso wie die auf der CD mitgelieferte Excel-Version je eine Datentabelle für die Wirk- und Hilfsstoffe sowie eine Tabelle für die Grundlagen. Zur Plausibilitätsprüfung geht man am besten nach dieser Checkliste vor:

  1. Enthält die Grundlage Wasser? (Hintergrund: Die meisten Inkompatibilitäten und Instabilitäten extern anzuwendender Arzneimittel treten in wässrigen Systemen auf)
  2. Wenn ja, weiterprüfen: Gibt es Inkompatibilitäten zwischen Kationen und/oder Anionen bei Wirk- und Hilfsstoffen beziehungsweise Grundlage(n)?
  3. Überlappen sich die pH-Bereiche der Wirk- und Hilfsstoffe sowie der Grundlage(n) für 1 bis 2 pH-Einheiten? Kann/sollte/muss ein Puffer zugesetzt werden?
  4. Gibt es Inkompatibilitäten zwischen Phenolen und/oder Tensiden bei Wirk- und Hilfsstoffen sowie Grundlage(n)?
  5. Gibt es sonstige Instabilitäten (Hydrolyse, Oxidation und so weiter)? Können diese durch andere Maßnahmen (Lagerungshinweise, Aufbrauchfrist et cetera) kompensiert werden?
  6. Muss zusätzlich konserviert werden oder ist die Grundlage konserviert beziehungsweise hat der Wirkstoff eigenkonservierende Eigenschaften?

Durch Vergleich der Farben der jeweiligen Tabellenspalten erhält man Antworten auf die Fragen 1 bis 4. Dabei dürfen Wirk- und Hilfsstoffe in der gleichen Spalte keine unterschiedlichen Farben aufweisen, sonst kommt es zu Inkompatibilitäten zwischen diesen Stoffen. So sollte man kein »rotes Anion« mit einem »blauen Kation« (Spalte Anion/Kation) kombinieren, da diese beiden Stoffe ein stabiles Salz bilden könnten, das ausfällt. Des Weiteren dürfen Wirk- und Hilfsstoffe und Grundlage(n) nicht die gleiche Farbe in der entsprechenden Spalte aufweisen, was ein Zeichen für eine mögliche Interaktion wäre. Ein »blaues Anion« darf also nicht mit einer Grundlage kombiniert werden, die eine Interaktion mit blauen Stoffen (also Anionen) in der entsprechenden Tabellenspalte aufweist.

 

Abschließend (oder am Anfang) sind noch die Eignung der Dosierung für den Patienten sowie die Anwendungsart abzuklären. Zudem bietet das Rezepturposter Informationen zu den Lagerungshinweisen und den notwendigen Arbeitsschutzmaßnahmen. /

Empfehlung für die Praxis

Das Buch »Herstellungsanweisungen für Rezepturarzneimittel« enthält die gängigen Darreichungsformen typischer Rezepturarzneimittel. Ein übersichtliches Poster zur Plausibilitätsprüfung und Formularvorlagen auf CD-ROM helfen, mit vertretbarem Zeit- und Personalaufwand Rezepturen qualitätsgesichert und gesetzeskonform zu erstellen. Die Autorin Dr. Kerstin Kemmritz ist Apothekerin und Pharmazierätin.

 

Erhältlich ist das Buch mit Poster und CD-ROM, kartoniert, bis 16.08.2013 zum Subskriptionspreis von 22,90 Euro (danach 27,90) im Govi-Onlineshop unter www.govi.de.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa