Pharmazeutische Zeitung online
Fertigarzneimittelseminar Uni Frankfurt

Blut und Gefäße im Fokus

26.07.2013  10:38 Uhr

Von Nathalie Bylitza / Seit 1995 findet an der Uni Frankfurt zweimal im Jahr vor einem Fachpublikum das Fertigarzneimittelseminar statt. Organisiert und durchgeführt wird das Seminar traditionell vom Abschlusssemester Pharmazie. In Gruppen erarbeiten die Studenten im Laufe ihres letzten Semesters unter der Betreuung eines Hochschullehrers Fachvorträge. »Blut und Gefäße« lautete das Thema des vergangenen Seminars.

Ein Vortrag mit dem Titel »Das Endothel – Ein lange verkanntes endokrines Organ«, gab einen Einblick in Aufbau und Funktion des vaskulären Endothels. Ein besonderer Schwerpunkt wurde hierbei auf das vom Endothel produzierte Stickstoffmonoxid (NO) gelegt. Nitroglycerin-Zerbeißkapseln und Nitrate werden im Körper zu NO metabolisiert und können so ihre gefäßdilatierende Wirkung entfalten. Die Geschichte dieser Medikamentengruppe reicht bis ins 19. Jahrhundert zurück.

1847 synthetisierte der aus Turin stammende Professor Ascanio Sobrero den Sprengstoff Nitroglycerin. 19 Jahre später gelang es Alfred Nobel, das hochexplosive Nitroglycerin in Form von Dynamit beherrschbar zu machen. Bereits seit 1876 wird Nitroglycerin zur Behandlung von Angina Pectoris eingesetzt, allerdings vergingen noch mehr als 100 Jahre bis der Wirkmechanismus vollständig geklärt werden konnte. Dies gelang im Wesentlichen den drei Pharmakologen Furchgott, Ignarro und Murad. Für ihre Forschungsarbeiten wurden sie 1998 mit dem Nobelpreis ausgezeichnet.

 

Ein anderer Vortrag informierte über Leukopenie und Agranulozytose, gefährliche Nebenwirkungen zahlreicher Arzneistoffe. Die Leukopenie ist eine pathologisch verminderte Anzahl an Granulozyten. Die Agranulozytose stellt dabei eine besonders schwere Verlaufsform der Leukopenie dar. Zahlreiche Wirkstoffe können diese Nebenwirkung – wenn auch selten – auslösen. Ein prominenter Vertreter ist hierbei das Analgetikum Metamizol. Zeigt sich eine Agranulozytose anfänglich mit harmlosen grippeähnlichen Symptomen, kann es im weiteren Verlauf zu schweren und lebensgefährlichen Infektionen kommen. Liegt eine Agranulozytose vor, »ist die erste Maßnahme das Absetzen des Medikamentes«, so der Referent Omar Barhoum. Die Agranulozytose bildet sich im Regelfall von alleine zurück. Beim Vorliegen schwerer Infektionen bieten sich Antibiotika, Antimykotika und eine Therapie mit G-CSF an.

 

Eine weitere Gruppe beschäftigte sich mit der Frage, welche Auswirkungen Alkoholkonsum auf die Entwicklung kardiovaskulärer Erkrankungen hat. Im Vordergrund standen hierbei besonders folgende Fragen: Was hat es mit dem französischen Paradox auf sich? Ist die Ursache dafür wirklich Rotweinkonsum? Und wenn ja, muss es wirklich Rotwein sein oder können andere alkoholische Getränke den gleichen Nutzen bringen? Die Recherche zeigte: ein regelmäßiger, moderater Alkoholkonsum ist gut für die Gefäße, egal ob Wein, Bier oder Spirituosen.

 

Die Gruppe um Romy Mahler bearbeitete das Thema rund um Mikro- und Makroangiopathien als Spätfolge des Diabetes. Diabetes mellitus gehört zu den meistverbreiteten Krankheiten, doch nicht nur der Diabetes mellitus selbst, sondern auch seine Spätfolgen erfordern eine adäquate Behandlung. Mikroangiopathie sind Mikrozirkulationsstörungen in verschiedenen Organen mit partiellem oder komplettem Funktionsverlust der Arteriolen und Kapillaren. Dazu zählt auch die diabetische Nephropathie, deren stadiengerechte Behandlung vor allem präventive Maßnahmen und bewährte Wirkstoffklassen wie ACE-Hemmer umfassen. Makroangiopathien beschreiben eine progrediente Veränderung der großen Gefäße, vor allem beim Typ-2-Diabetes. Hier gibt es keine diabetikerspezifische Therapie, und es wird auf die Standardblutglucosetherapie zurückgegriffen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa