Pharmazeutische Zeitung online

Wallgreens übernimmt Alliance Boots

26.06.2012  18:24 Uhr

Walgreens übernimmt Alliance Boots

Von Maria Pues / Walgreens steigt bei Alliance Boots ein, dem auch der deutsche Pharma-Großhandel Anzag gehört. Rund 8300 Verkaufsstellen mit rund 250 000 Mitarbeitern zählt heute die US-amerikanische Einzelhandelskette Walgreens, die auch Arzneimittel und Drogerieartikel vertreibt.

Ihr Umsatz im vergangenen Jahr wird mit gut 72 Milliarden Dollar angegeben. Das entspricht rund 57 Milliarden Euro. Angefangen hatte alles ganz beschaulich im Jahr 1901 mit einem Drugstore des Namensgebers Charles R. Walgreen in Chicago, Illinois, im Jahr 1901. Heute ist die Kette Marktführer in ihrem Bereich und hat ihren Hauptsitz in Deerfield, Illinois.

 

Für 6,7 Milliarden Dollar erwirbt Walgreens 45 Prozent von Alliance Boots, größter Konzern in Großbritannien mit rund 115 000 Mitarbeitern. Alliance Boots betreibt dort nicht nur mahr als 3000 Apotheken, sondern stellt auch eigene Produkte unter anderem zur Hautpflege her. Sein Jahresumsatz liegt bei rund 20 Milliarden Britischen Pfund, das entspricht 25 Milliarden Euro. Die vollständige Übernahme ist in den nächsten drei Jahren geplant. Ziel sei es, Einkaufvorteile und Synergien zu nutzen, heißt es in einer Pressemitteilung von Walgreens.

 

Durch die Übernahme entsteht der weltweit größte Konzern für Arzneimittel und weitere Produkte aus dem Gesundheits- und Wellnessbereich mit 11 000 Geschäften in zwölf Ländern sowie 370 Distributionszentren, die an über 170 000 Apotheken, Ärzte, Gesundheitszentren und Krankenhäuser in 21 Ländern liefern.

 

Alliance Boots besaß bis vor Kurzem 82 Prozent der Aktien des Pharmagroßhändlers Anzag. Am vergangenen Montag hat er weitere rund 14 Prozent erworben, sodass der Anteil jetzt mehr als 95 Prozent beträgt. Dies ist die Mindestgrenze für einen Sqeeze-out, den Ausschluss von Minderheitsaktionären gegebenenfalls unter Zwang.

 

Anzag gibt es nicht mehr

 

Bereits in der vergangenen Woche hat die Anzag angekündigt, Vorstand und Aufsichtsrat würden der ordentlichen Hauptversammlung im September die Umbenennung des Unternehmens in »Alliance Healthcare Deutschland« vorschlagen. Welche weiteren Änderungender Großhändler erwartet oder befürchtet, war von der Anzag mit Verweis auf eine Pressekonferenz am Mittwoch, 27. Juni bis Redaktionsschluss nicht zu erfahren. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa