Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Secukinumab bei rheumatoider Arthritis

Datum 26.06.2012  18:22 Uhr

Von Conny Becker, Berlin / Secukinumab, ein humaner monoklonaler Antikörper gegen Interleukin-17A, soll das Entzündungsgeschehen bei rheumatoider Arthritis verringern. Neue Ergebnisse einer Phase-II-Studie zeigten jedoch nur bedingten Erfolg.

In der auf dem Rheumakongress in Berlin (Eular) vorgestellten Dosis-Findungs-Studie erhielten 237 Patienten mit aktiver rheumatoider Arthritis monatlich subkutan 25, 75, 150 oder 300 mg Secukunimab oder Placebo. Als primärer Endpunkt galt eine 20-prozentige Verbesserung der Symptome (ACR20) nach 16 Wochen. Zwar waren die drei höheren Dosierungen Placebo zu jedem Messzeitpunkt überlegen, statistische Signifikanz wurde jedoch nicht erreicht.

Nach Woche 20 wurde die Dosis bei Non-Respondern erhöht und Placebo-Patienten 150 mg Verum gegeben, um Wirkung und Verträglichkeit über insgesamt 52 respektive 60 Wochen zu untersuchen. »Bei 55 Prozent der Patienten, die initial in Woche 16 auf 150 mg Secukinumab angesprochen hatten, waren die Symptome nach einem Jahr Behandlung mindestens um die Hälfte reduziert, 40 Prozent erreichten die Remission«, berichtete Professor Dr. Patrick Durez, Coauthor der Studie und Professor für Rheumatologie an der Saint Luc Universitätsklinik in Brüssel, auf einer von Novartis ausgerichteten Pressekonferenz.

 

Da die rheumatoide Arthritis mit einem erhöhten Arterioskleroserisiko verbunden ist, wurde als sekundärer Endpunkt neben der Verträglichkeit auch die Beeinflussung der Serumlipide untersucht. Dabei hatte die Verumbehandlung jedoch wie Placebo keinen Effekt auf die gemessenen Triglycerid-, Cholesterol- sowie die Apolipoproteinlevel. Der Antikörper wurde im Allgemeinen gut vertragen, die meisten Nebenwirkungen waren leicht bis moderat. Am häufigsten traten Infektionen (35 Prozent), muskuloskeletale und Bindegewebsstörungen (21 Prozent) und gastrointestinale Beschwerden (12 Prozent) auf. / 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa