Pharmazeutische Zeitung online
Meningokokken

Neue Impfung für Kleinkinder

26.06.2012  18:22 Uhr

Von Brigitte M. Gensthaler, München / Kleinkinder können jetzt schon ab dem ersten Geburtstag mit einem tetravalenten Impfstoff vor Meningokokken-Infektionen geschützt werden. Bislang konnten sie so früh nur gegen Meningokokken der Gruppe C geimpft werden. Der neue Konjugatimpfstoff enthält Polysaccharide der Neisseria meningitidis-Serogruppen A, C, W-135 und Y, die an Tetanustoxoid gekoppelt sind.

Etwa 5 bis 10 Prozent der Menschen beherbergen Meningokokken im Nasen-Rachen-Raum. Doch deutlich weniger als 1 Prozent der exponierten Personen bekommen eine invasive Erkrankung. »Grundsätzlich kann jeder an einer Meningokokken-Meningitis erkranken, doch in erster Linie betrifft sie Säuglinge und Kleinkinder sowie Jugendliche«, berichtete Professor Dr. Markus Knuf, Direktor der Kinderklinik der Dr. Horst Schmidt Kliniken, Wiesbaden, bei der Einführungspressekonferenz der tetravalenten Vakzine (Nimenrix™, GSK) in München. Rund 10 Prozent der Patienten sterben an der Infektion. 10 bis 20 Prozent der Überlebenden erleiden erhebliche Komplikationen wie Amputationen, Taubheit oder neurologische Erkrankungen, zum Beispiel Epilepsie.

Von den 13 heute bekannten Serogruppen des Bakteriums Neisseria meningitidis haben fünf bis sechs weltweit die größte Bedeutung als Auslöser schwerer Infektionen. In Deutschland ist die Serogruppe B mit Abstand am häufigsten, gefolgt von C, Y, W-135 und A, informierte der Kinderarzt. Eine invasive Meningokokken-Infektion kann innerhalb weniger Stunden tödlich enden – auch bei einem vorher gesunden Kind. Der neue Impfstoff wirke in allen Altersklassen ab einem Jahr immunogen und löse eine lang anhaltende Immunantwort aus, sagte der Pädiater. Günstig sei, dass er zeitgleich mit vielen anderen Standardimpfungen für Kinder appliziert werden kann, zum Beispiel mit der Vakzine gegen Masern, Mumps, Röteln und Varizellen, gegen Diphtherie, Tetanus und Pertussis, gegen Hepatitis A und B oder gegen Influenza.

 

Die Vakzine eignet sich auch als Reiseimpfung, wenn Menschen Länder besuchen, in denen Meningokokken-Erkrankungen endemisch vorkommen. Beispielsweise sei das Risiko erhöht bei Aufenthalten im sogenannten afrikanischen Meningitis-Gürtel, sagte der Tropenmediziner Professor Dr. Thomas Löscher vom Klinikum der Universität München. Dieser »Gürtel« umfasst die Sahel- und die Subsahara-Zone von Äthiopien bis zum Senegal. In Frankreich wurden von Januar bis April dieses Jahres zwölf Patienten mit W135-Erkrankungen gemeldet; acht von ihnen hätten die Bakterien aus dem Senegal, Mali oder Benin importiert. Vor allem für Personen, die länger im Ausland bleiben oder engen Kontakt zur Bevölkerung haben, zum Beispiel Entwicklungshelfer oder Angehörige der Gesundheitsberufe, empfiehlt Löscher einen Impfschutz. Gleiches gilt für Schüler und Studenten, die in Großbritannien oder den USA lernen wollen.

 

Für Mekkapilger ist eine tetravalente Impfung seit 2000 vorgeschrieben, informierte Löscher. Diese müsse mindestens zehn Tage vor Einreise erfolgen und gelte drei Jahre. Wie lange der Schutz gegen Meningokokken tatsächlich anhält und wann er aus medizinischer Sicht aufgefrischt werden muss, sei aber unklar. Obwohl der neue Impstoff Tetanustoxoid als Trägerstoff enthält, ersetzt die Impfung keinesfalls eine Tetanusimpfung, warnte der Tropenmediziner. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa