Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Apothekenmode

Was die Arbeitskleidung aussagt

Datum 29.06.2011  10:05 Uhr

Von Alexandra Schramm / Die einen Apotheker schwören auf einen weißen Kittel, andere halten ihn für ein Relikt aus alten Zeiten, der nicht in eine moderne Apotheke passt. Doch egal wofür ein Apothekenteam sich entscheidet, auf paar Dinge sollte es bei der Berufskleidung achten.

Viele Apotheken gleichen heute durchgestalteten Gesundheitstempeln: großzügige helle Räume, Milchglas, indirektes Licht hinter den Regalen. Kunden können sich an sogenannten Beratungsinseln über Impfungen und Ernährung informieren, ihren Blutdruck messen lassen, aber auch Kosmetik und Bücher rund um die Themen Medizin und Gesundheit kaufen. Da stellt sich die Frage: Passt in eine solche moderne Apotheke noch der traditionelle weiße Kittel?

Ältere Kunden bevorzugen Kittel

 

Für Apotheker gibt es laut der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände keine vorgeschriebene Dienstkleidung. Apotheker Jens Groschinski von der Prignitz-Apotheke aus Perleberg sieht die Sache so: »Die Entscheidung, ob jemand einen Kittel trägt oder nicht, ist zum einen eine Frage der persönlichen Einstellung, zum anderen auch vom jeweiligen Kundenstamm der Apotheke abhängig.«

 

Vor allem ältere Kunden fühlten sich besser aufgehoben, wenn der Apotheker in weißer Berufsbekleidung auftrete. »Ich persönlich habe mich für das Tragen des Kittels entschieden, weil er auch für die pharmazeutischen Kernkompetenzen steht: das Herstellen und Prüfen von Arzneimitteln«, erklärt Groschinski. Ein Kittel bietet aber auch praktische Vorteile: Er schützt die Kleidung in der Rezeptur, und die Kitteltaschen eignen sich gut, um darin Kugelschreiber, Visitenkarten, Bonbons für Kinder oder Notizzettel griffbereit zu verstauen.

 

Wenn Kunden eine Apotheke betreten, entscheiden sie sich binnen Sekunden, ob sie sich dort gut aufgehoben fühlen und ob sie die Mitarbeiter für kompetent halten – und das allein aufgrund des äußeren Eindrucks. »Der weiße Kittel steht für die über Jahrzehnte gewachsene Identifikation mit einem Berufsbild«, sagt Dirk Ehrich, Apotheker und Vorstand der Apothekenkooperation Gesine. Seiner Meinung nach signalisiert der weiße Kittel einem Hilfesuchenden Kompetenz und Vertrauenswürdigkeit. Und er macht das Apothekenteam leicht erkennbar. »Kollegen haben schon häufiger berichtet, dass Stammkunden sie ohne Kittel auf der Straße zunächst gar nicht erkennen«, berichtet Ehrich.

 

Auch die Kittelfarbe spielt eine Rolle. »Weiß steht für Reinheit, Klarheit und Sauberkeit, ist emotional neutral und verkörpert den Begriff Freiheit«, erklärt Professor Harald Braem vom Institut für Farbpsychologie aus Bettendorf. Weiß symbolisiere eine objektive Instanz, die durch keine »Nebengedanken« belastet ist. »Damit ist eine weiße Bekleidung für Ärzte, Apotheker und Pflegepersonal die ideale Arbeitskleidung, weil ihr Vertrauen entgegengebracht wird.«

 

Weißer Kittel schafft Vertrauen

 

Doch nicht nur die Farbe ist wichtig: Ein Kittel gleicht einer Uniform. Die verkörpere eine übergeordnete Instanz, sagt Professor Braem. »Noch höher als die Polizeiuniform ist die weiße ›Uniform‹ der helfenden Berufe anzusehen.« Das bestätigt eine Studie des Online-Marktforschungsinstituts Marketagent, bei der rund 2000 Befragte aus Deutschland, der Schweiz und Österreich unter 27 Berufen die vertrauenswürdigsten auswählten. Dabei belegten Mediziner mit 41,1 Prozent den Spitzenplatz, knapp dahinter folgten Feuerwehrmänner mit 38,4 Prozent. Apotheker landeten auf dem dritten Platz mit 35 Prozent.

Trotz seines Uniformcharakters bietet ein Kittel aber auch Möglichkeiten zum Variieren. Je nach Absprache im Team können Mitarbeiter ihn geschlossen oder offen tragen. Bei geschlossenem Kittel lässt sich ein Lieblingspullover unterziehen, bei offenem kann das Team zusätzlich einheitliche T-Shirts mit dem Logo der Apotheke tragen. Falls die Apothekenmitarbeiter private Kleidung unter den Kitteln anziehen, sollte sie weiß oder zumindest hell sein. Denn Muster, Aufdrucke oder sehr grelle Farben schimmern durch weiße Kittel hindurch.

 

Nicht zu groß, nicht zu klein

 

Im Beruf sollte der persönliche Geschmack zwar hinten anstehen, trotzdem ist es wichtig, dass sich alle Mitarbeiter in ihrer Arbeitskleidung wohlfühlen. Sonst fällt es ihnen schwer, selbstbewusst und kompetent aufzutreten.

 

Apothekenkittel müssen richtig sitzen und Ihrem Träger passen: Sie dürfen nicht zu groß oder zu klein, nicht zu lang oder zu kurz sein. Wichtig ist außerdem ein angenehmes Material, das nicht kratzt. Da die Kittel auf keinen Fall schmutzig sein dürfen, empfiehlt sich ein gut waschbares, pflege- und bügelleichtes oder sogar knitterarmes Material. Außerdem sollten die Kittel nicht schon nach zehn Wäschen aus der Form geraten.

 

Um sich von anderen Apotheken abzuheben, können Mitarbeiter zum weißen Kittel zum Beispiel farbige Halstücher in den Corporate-Design-Farben der Apotheke tragen.

 

Für mehr Kundennähe sind Namensschilder sehr empfehlenswert. Eine Alternative zu Plastikschildern ist es, den Namen des jeweiligen Mitarbeiters und das Apothekenlogo auf seinen Kittel sticken lassen.

 

Einheitlichkeit muss sein

 

Wenn ein Apothekenteam keine Kittel tragen will, können kurzärmelige Polo-Shirts eine Alternative sein – so wie in den Filialen der Post- und Hirsch-Apotheke in Warburg. »Wenn es kalt ist, haben wir weiße oder hellblaue Fleece-Jacken über unseren Polo-Shirts an«, berichtet Inhaber Edmund Küpper. Für ihn ist der Kittel ein Relikt aus alten Zeiten, das Ehrfurcht vermittelt und Distanz schafft. »Dabei sollten Barrieren abgebaut und Vertrauen geschafft werden«, meint Küpper.

 

Doch auch ohne Kittel ist Einheitlichkeit wichtig. So seien die Mitarbeiter einer Apotheke schnell als Team erkennbar, sagte Gesine-Vorstand Ehrich. Eine homogene Kleidung fördere den Eindruck der Geschlossenheit und sendet eine Nachricht an die Kunden: In dieser Apotheke werden Sie von jedem Mitarbeiter gleich gut be- raten.  /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa