Pharmazeutische Zeitung online
Studienfahrt

»Bildungsurlaub« in Meran

27.06.2011  16:27 Uhr

Von Tanja Lohnherr und Simone Hansmann / Spannende Vorträge, kulinarische Highlights und traumhaftes Wetter – passender könnte man die viertägige Studienfahrt zum Pharmacon 2011 in Meran wohl kaum beschreiben.

Am Sonntag früh machte sich auch in diesem Frühjahr wieder das 7. Fachsemester der Goethe-Universität Frankfurt am Main auf den Weg nach Norditalien, um in entspannter Atmosphäre eine Fortbildung der besonderen Art miterleben zu dürfen.

Kaum angekommen und die Koffer ausgepackt, ging es auch schon los zu den ersten Vorträgen im Meraner Kurhaus. Anschließend konnten wir den langen Tag in der wunderschönen Innenstadt bei Pizza, Pasta & Wein ausklingen lassen. Am folgenden Tag erwarteten uns wieder vier verschiedene Vorträge, die uns neue Erkenntnisse rund um Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts bescherten.

 

Am Abend ging es auf Einladung des Govi-Verlages zum Essen auf die Fragsburg, wo wir nach kurzer Wanderung in herrlichem Ambiente verköstigt wurden. Am Dienstag wurden wir erneut mit warmen Temperaturen und Sonnenschein begrüßt und wir durften uns auf weitere spannende Vorträge im Kurhaus freuen. Für unser leibliches Wohl sorgte an diesem Tag das Apotheken-Rechenrechenzentrum Darmstadt.

Am Mittwochvormittag stand unter anderem der Beitrag »Neue Arzneimittel vor der Zulassung« des Vizepräsidenten der Goethe-Universität, Professor Dr. Manfred Schubert-Zsilacecz, auf dem Programm. Bevor es am späten Nachmittag schließlich wieder gen Heimat ging, hatten wir nochmals Gelegenheit die wunderschöne Meraner Innenstadt zu erkunden und einem Vortrag der Frankfurter Dozenten Dr. Ilse Zündorf und Professor Dr. Theo Dingermann zu »10 Jahre Humanes Genomprojekt« beizuwohnen.

 

Das gesamte 7. Fachsemester bedankt sich bei den Leitern der Studienfahrt, Professor Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz und Professor Dr. Theo Dingermann, bei den Betreuern und Organisatoren Astrid Kaiser, Miriam Ude und Dr. Christian Ude sowie bei zahlreichen weiteren Sponsoren für die unvergesslichen Tage in Meran und die einzigartige Möglichkeit, als Studenten den Pharmacon miterleben zu dürfen. / 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Pharmacon

Mehr von Avoxa