Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Apothekenbetriebsvergleich

Mitmachen lohnt sich gleich dreifach

Datum 29.06.2010  15:31 Uhr

ABDA / Der Apothekenbetriebsvergleich des Instituts für Handels- forschung (IfH) in Zusammenarbeit mit der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände hat sich bewährt. Er ermöglicht die Analyse der wirtschaftlichen Situation der Apotheken in Deutschland – und ist für die Apotheken kostenlos.

Beim betrieblichen Controlling ist der Blick über die Grenzen der eigenen Apotheke hinweg unentbehrlich, also der zwischenbetriebliche beziehungsweise externe Betriebsvergleich. Wird auf einen Blick über den Tellerrand hinaus verzichtet, droht Betriebsblindheit. In Zusammenarbeit mit der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände – führt das Institut für Handelsforschung (IfH) an der Universität zu Köln deshalb auch in diesem Jahr einen umfassenden Betriebsvergleich für Apotheken durch. Dieser ist wie auch in den Vorjahren für Apotheken in Deutschland kostenlos.

Für Apothekerinnen und Apotheker, die am Betriebsver­gleich teilnehmen, lohnt sich das Ausfüllen der Fragebö­gen gleich dreifach: Erstens bekommen Apothekerinnen und Apotheker mit dem Betriebsvergleich ein aussagekräf­tiges Controllinginstrument an die Hand, das bei nahezu allen betriebswirtschaftlichen Fragestellungen rund um die Apothekenführung wichtige Informationen liefert und die betriebliche Analyse, Planung und Kontrolle unterstützt. So kann jeder Teilnehmer seine Apotheke durch Betrach­tung im Zeitverlauf oder durch den Vergleich mit anderen Apotheken genau analysieren: Wie ist es um die Leis­tungs­fähigkeit meiner Apotheke bestellt? Wo liegen deren Stärken? Wo zeigen sich Schwächen?

 

Außerdem bietet der Betriebsvergleich vielfältige Ent­scheidungshilfen: Wo können Kosten eingespart werden? Wie lässt sich die Rentabilität steigern? Um diese und ähnliche Fragen beantworten zu können, wurde der Betriebsvergleich in den vergangenen Jahren kontinuierlich weiterentwickelt.

 

Neben betriebswirtschaftlichen Basiskennzahlen aus den wichtigsten Kosten- und Leistungsbereichen einer Apo­theke sind heute auch detaillierte kunden- und packungs­bezogene Kennzahlen in den Auswertungen zu finden. Zu den Neuerungen zählt auch, dass neben Brutto- auch Nettozahlen ausgewiesen werden.

 

Zum Zweiten profitieren Apothekerinnen und Apotheker durch die Teilnahme am IfH-Betriebsvergleich vom verbesserten Informationsstand ihrer Standesvertretung. So vertritt die ABDA als Spitzenorganisation die Interessen der über 57 000 berufstätigen Apothekerinnen und Apotheker und hat den IfH-Betriebsvergleich für Apotheken vor mehr als 40 Jahren erstmals in Auftrag gegeben.

 

Ziel der Analyse ist es, damals wie heute, objektive Messzahlen zur Beurteilung der Leistungs-, Kosten- und Ertragsverhältnisse in Apotheken bereitzustellen. So kann anhand der Betriebsvergleichs­ergebnisse beispielsweise fundiert aufgezeigt werden, welche betriebs­wirtschaftlichen Konsequenzen die verschiedenen Gesetze wie GMG, AVWG und GKV-WSG auf der Ebene der Apotheken nach sich gezogen haben.

 

Drittens können die am Betriebsvergleich des IfH teilnehmenden Apotheken mit etwas Glück eine Reise im Wert von 2000 Euro gewinnen.

 

Bequeme und einfache Teilnahme

 

Voraussetzung für die Teilnahme am IfH-Betriebsvergleich für Apotheken ist die vorherige Registrierung beim IfH. Die Anmeldung erfolgt per Fax, per Brief oder über das Internet. Gerne helfen hierbei auch die Mitarbeiter des Instituts telefonisch (0221 943607-30) oder per E-Mail (benchmarking(at)ifhkoeln.de). Im Anschluss an die Anmeldung erhalten die Teilnehmer eine Kennnummer für ihre Apotheke und ein persönliches Passwort.

 

Entscheiden sich Apotheker für die Online-Eingabe ihrer Daten, erfolgt der Zugang zum Online-Benchmarkingsystem des IfH über die Website www.ifh-benchmarking.de. Die Daten können dort bequem und einfach in die bereitgestellte Online-Erfassungsmaske eingegeben werden. Während der Erfassung werden die Daten bei jedem Seitenwechsel automatisch gespeichert; so können die Teilnehmer die Erfassung jederzeit unterbrechen und zu einem späteren Zeitpunkt fortsetzen. Im Vergleich zum Papierfragebogen bietet die Online-Erfassung zudem weitere Vorteile:

 

Hilfefunktion: Zu einzelnen Fragen und Eingabefeldern können sich die Teilnehmer Hilfetexte per Mausklick anzeigen lassen.

Vordefinierte Pflichtfelder: Diese Felder müssen ausgefüllt werden, um an der Auswertung teilzunehmen. Füllt ein Teilnehmer die Felder nicht aus, erhält er einen entsprechenden Hinweis und eine Aufforderung, die fehlenden Daten einzugeben.

Plausibilitätstests: Zum Abschluss der Erfassung finden die Teilnehmer Hinweise zu fehlenden Pflichtangaben und fehlerhaften beziehungsweise nicht plausiblen Werten. Das Online-Erfassungssystem leitet die Teilnehmer direkt an die lücken- oder fehlerhaften Stellen im Fragebogen.

 

Hat ein Apotheker bisher nur in der Papierversion am Betriebsvergleich teilgenommen, kann er sich im Online-Benchmarkingsystem des IfH unter »Registrierung« jederzeit für die Online-Teilnahme freischalten lassen. Ein Wechsel ist also problemlos möglich.

 

Im Anschluss an die Datenerfassung, -aufbereitung und -analyse werden den Teilnehmern die Auswertungsergebnisse zum Download zur Verfügung gestellt oder auf dem Postweg zugesandt. Neben Auswertungen im PDF- beziehungsweise Papierformat erhalten die Teilnehmer die Möglichkeit, online Zeitreihenanalysen und Benchmarkinguntersuchungen individuell konfigurieren und durchführen zu können. Hier entscheiden die Apothekerinnen und Apotheker selbst, mit welchen Apotheken sie ihre eigene vergleichen möchten beziehungsweise nach welchen Kriterien sie ihre Benchmarkbetriebe auswählen.

 

Das IfH führt den Betriebsvergleich für Apotheken im Auftrag der ABDA durch und garantiert allen Teilnehmern eine sichere und vertrauliche Be­handlung der von ihnen gemeldeten Daten. So können nur vom IfH freigeschaltete Teilnehmer mit ihren persönlichen Kenn­num­mern und Passwörtern auf ihre betrieblichen Daten zugreifen. Beim zwischenbetrieblichen Vergleich werden die Daten der teilnehmenden Apotheken anonymisiert. Zudem finden sämtliche Interaktionen in geschützten Bereichen der IfH-Server statt. Bei der Datenübertragung und -sicherheit werden ähnliche Sicherheitsvorkehrungen wie in Banken im Bereich des Online-Banking (unter anderem SSL-Zertifikat) getroffen.

 

Institut mit viel Erfahrung

 

Das IfH ist der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln angegliedert und führt Betriebsvergleiche und Benchmarkinguntersuchungen in vielen Branchen des Groß- und Einzelhandels sowie in mehreren Dienstleistungs- und Industriebranchen durch. Das Institut wurde 1929 gegründet und ist als »An«-Institut der Uni­versität zu Köln eng mit der wissenschaftlichen Forschung verbunden. Den ersten Betriebsvergleich für Apotheken führte das Institut im Jahr 1967 durch.

 

Einsendeschluss für den aktuellen Apothekenbetriebsvergleich des IfH (Apothekenbenchmarking 2009) ist der 20. September. Die Auswertungsergebnisse liegen den Teilnehmern dann voraussichtlich vier Wochen später vor. Bei Interesse an einer Online-Vorabauswertung gilt der 26. Juli als Stichtag. Alle Teilnehmer, die ihre Daten bis zu diesem Termin eingegeben haben, erhalten bereits Anfang August ihre ersten Auswertungen. /

Weiterführende Infos

Weitere Informationen zum IfH unter www.ifhkoeln.de; zum Apothekenbetriebsvergleich unter www.ifhbenchmarking.de (Aktuelle Betriebsvergleiche – Einzelhandel – Apotheken). Auskünfte zum Apothekenbetriebsvergleich erteilt auch Dr. Markus Preißner (Telefon 0221 943607-30, E-Mail: m.preissner(at)ifhkoeln.de).

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
ApothekeKöln

Mehr von Avoxa