Pharmazeutische Zeitung online
Arzneimittelausgaben

Unsichere Datenlage

26.06.2007  17:58 Uhr

Arzneimittelausgaben

<typohead type="3">Unsichere Datenlage

Von Thomas Bellartz

 

Der Bundesverband der Betriebskrankenkassen (BKK) geht für das laufende Jahr von Kostensteigerungen im Arzneimittelsektor von rund 8,4 Prozent aus. Einzig bei den Apotheken werde im Vergleich zum Vorjahr gespart, hieß es. Der Regierung sind die Schätzungen allerdings noch zu vage.

 

Der BKK-Prognose zufolge müssen sich die gesetzlichen Krankenkassen in diesem Jahr wieder auf deutlich steigende Arzneimittelausgaben einstellen. Es sei mit einem Anstieg um 2,1 Milliarden auf rund 27,1 Milliarden Euro zu rechnen, sagte der Vorstandschef des BKK-Bundesverbandes, Wolfgang Schmeinck, am vergangenen Mittwoch in Berlin. Das entspreche einem Plus von 8,4 Prozent. Das Bundesgesundheitsministerium wies die Prognose als »reine Spekulation« zurück.

 

Im vergangenen Jahr waren die Ausgaben nachBKK- Angaben nur um 1,6 Prozent angestiegen. Die Strukturkomponente schlägt nun erneut ins Kontor. Denn die Ursachen seien unter anderem der Trend zur Verschreibung neuer und teurer Medikamente sowie die Mehrwertsteuererhöhung zu Jahresbeginn, hieß es. Patienten müssten allerdings nicht mit höheren Zuzahlungen rechnen. Auch höhere Krankenkassenbeiträge seien nicht zu befürchten, da diese Entwicklung bereits zu Jahresbeginn eingepreist worden sei. Die 2,1 Milliarden Euro Mehrkosten entsprechen rein rechnerisch rund 0,2 Beitragssatzpunkten. Es sei allerdings kein »Beitragssatzdruck im Kessel«, sagte Schmeinck.

 

Die Erhöhung der Mehrwertsteuer zum 1. Januar 2007 schlägt nach den Berechnungen des BKK-Bundesverbandes in diesem Jahr mit rund 750 Millionen Euro zu Buche, die Verordnung neuer und teurer Arzneimittel mit 1,2 Milliarden Euro. Hinzu kommt ein Plus von 630 Millionen Euro, das der Verband mit einer Mengenausweitung erklärt. Allerdings waren auch die BKK-Sachverständigen in Erklärungsnot, wie diese Mehrkosten tatsächlich zustande kommen. Erneute Kritik wurde daher sicherheitshalber am Pharmamarketing bei den Ärzten geübt.

 

Den Ausgabenzuwächsen stünden indes Einsparungen von rund 280 Millionen Euro in Folge der Gesundheitsreform entgegen. Dies reiche aber nicht aus, um den Ausgabenanstieg wirksam zu bremsen, sagte Schmeinck.

 

Für kräftige Einsparungen sorgte laut BKK auch das 2006 in Kraft getretene Arzneimittelsparpaket. Zulassungsbefreiungen hätten allein die Patienten innerhalb von acht Monaten um 78 Millionen Euro entlastet. Die Kassen selbst sparten deshalb rund 55 Millionen Euro.

 

Die ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände bestätigte weitgehend die Einschätzung des BKK-Bundesverbandes. Danach »leisten die rund 21.500 unabhängigen Apotheken einen wesentlichen Beitrag zur Stabilisierung der Arzneimittelausgaben im Jahr 2007«.

 

»Mit dem erhöhten Rabatt der Apotheken an die Krankenkassen steuern wir unseren Anteil dazu bei, dass die Ausgabensteigerung im Gesundheitswesen begrenzt wird«, sagte ABDA-Präsident Heinz-Günter Wolf. Auf die ausgabentreibenden Faktoren Strukturkomponente und Mehrwertsteuer hatte die ABDA im Mai bereits in ihrem Apothekenwirtschaftsbericht 2006 hingewiesen. Nach den zuletzt am 31. Mai veröffentlichten Monatszahlen der ABDA trug die erhöhte Mehrwertsteuer fast die Hälfte zur Ausgabensteigerung bei.

 

Vor wenigen Tagen hatte der Sozialverband VdK in Berlin seine Forderung nach Abschaffung der Mehrwertsteuer auf Arzneimittel erneuert. Mehr als zwei Millionen Unterschriften waren dafür gesammelt worden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa