Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Warenautomat

Zwischen Kosten und Nutzen

Datum 26.07.2013  10:37 Uhr

Von Guido Michels / Wie in PZ 24/2013 berichtet, kann ein Kommissionierer große Chancen mit sich bringen. Doch nicht für jede Apotheke lohnt ein Warenautomat. Denn das Kosten- Nutzen-Verhältnis ist von Fall zu Fall verschieden.

Heutzutage bieten die Hersteller mehrere Automaten-Varianten an. So gibt es standardisierte Einstiegssysteme, die mindestens 70 000 bis 80 000 Euro kosten. Darüber hinaus gibt es modular aufgebaute Maschinen, die an die individuellen Gegebenheiten angepasst werden können und durchaus mehr als 100 000 Euro kosten können.

Hinzu kommen je nach Wünschen und technischer Machbarkeit die Kosten für Zusatzmodule, Transportsysteme sowie Service- und Wartungsverträge. Letztere sind Pflicht und schlagen – je nach Ausgestaltung – mit monatlich 400 bis 800 Euro zu Buche. Zusammen mit Strom- und sonstigen Reparaturkosten hat man über die ganze Lebensdauer der Maschine den Kaufpreis sicherlich ein zweites Mal in Form laufender Kosten gezahlt.

 

Den Zeitgewinn nutzen

 

Bei der Ermittlung des Nutzens muss man auf Annahmen und Hochrechnungen zurückgreifen. Im Handverkauf liegt der Nutzen im Zeitgewinn. Dieser kann entweder zur verstärkten Beratung oder aber zu kürzeren Bedienzeiten genutzt werden. Es kann sinnvoll sein, vor der Investition die Lauf- und Bedienzeiten sowie die Kundenfrequenz zu messen, um sich ein Bild über die Abläufe und die mögliche Zeitersparnis zu machen. Auch können diese Zeiten mit Personalkosten gegengerechnet werden, um mögliches Einsparpotenzial zu identifizieren.

 

Erfahrungen der Treuhand Hannover aus Beratungsprojekten haben aber gezeigt, dass Apotheken mit einem Kommissionierer in der Regel nicht direkt am HV-Personal sparen. Allerdings hilft der Automat in Spitzenzeiten oder beim Ausfall von Mitarbeitern, einen Kundenansturm besser zu bewältigen.

 

Ein Warenautomat kann durchaus zu Mehrumsatz im Handverkauf führen, zum Beispiel über Zusatzverkäufe, die die Mitarbeiter in der frei gewordenen Zeit empfehlen. Dieser Beitrag sollte aber nicht überschätzt werden. So kostet die typische Zusatzempfehlung selten mehr als 10 Euro – mit einem Rohgewinn zwischen 1 und 3 Euro.

 

Ein größerer Faktor ist der Mehrumsatz, der durch höhere Kundenfrequenz entsteht. Kommen mehr Kunden, weil die Apotheke attraktiv umgestaltet wurde oder weil sich die intensivere Beratung in der Bevölkerung rumspricht, dann hilft der Automat, dieses Wachstum mit dem bestehenden Personal zu bedienen. Hier sind im Schnitt 3 bis 6 Prozent Kundenwachstum nötig, um die Kosten des Automaten auszugleichen.

 

Groß ist das Einsparpotenzial auch im Bereich der Lagerverwaltung. Die vereinfachte Lagerpflege und das eigenständige Wegräumen der Ware im Falle der Vollautomatisierung bringen hohe Effizienzgewinne. Voraussetzung ist, dass die Arbeitsprozesse entsprechend umgestaltet werden. Entweder führen die Mitarbeiter in der frei werdenden Zeit andere Tätigkeiten aus oder aber man prüft eine Stundenreduzierung für die PKA mit entsprechend geringeren Personalkosten. Hier ist aber Augenmaß gefragt: Wer heute schon nur mit einer PKA arbeitet, der wird diese Kraft kaum rationalisieren können.

 

Wichtige Regalmeter

 

Sehr unterschiedlich fällt der mögliche Raumgewinn aus, sofern es überhaupt einen gibt. Hierbei kommt es nicht darauf an, wie groß die gewonnene Fläche überhaupt ist, sondern inwieweit sie in umsatzbringende Regalmeter umgesetzt werden kann. Auch hier ist zu bedenken, dass insbesondere zusätzliche Freiwahlsortimente in Bezug auf den Umsatz meist nur eine geringe Rolle spielen.

 

Insgesamt ist der Einbau eines Automaten allerdings nicht nur als reines Kostensparinstrument zu sehen, sondern vielmehr als strategische Entscheidung darüber, wie Arbeitsprozesse bei Ware und Kunde ausgestaltet werden sollen und wie sich die Apotheke im Wettbewerb positioniert. Dies könnte auch zu dem Schluss führen, dass der Einbau durchgeführt wird, obwohl rein rechnerisch mehr Kosten als Erträge entstehen. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Apotheke

Mehr von Avoxa