Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Trittin will Apothekenketten

Datum 26.07.2013  10:37 Uhr

Von Anna Hohle / Der Grünen-Fraktionsvorsitzende Jürgen Trittin will den Weg für Apothekenketten freimachen. In der Tageszeitung »Die Welt« erklärte der Spitzenkandidat der Grünen, welche Verbote seine Partei gerne abschaffen würde. Darunter ist auch das Fremd- und Mehrbesitzverbot für Apotheken.

 

»Dieses Verbot ist kundenfeindlich, es verzerrt die Preise und schützt Besitzstände«, erklärte Trittin. Auch blockiere es das Prinzip des freien Marktes. Bereits 2006 hatten die Grünen im Bundestag einen Antrag auf Abschaffung des Fremd- und Mehrbesitzverbotes gestellt. Birgitt Bender, gesundheitspolitische Sprecherin der Grünen, hatte damals Einsparungen in Milliardenhöhe in Aussicht gestellt. Alle anderen Parteien hatten jedoch gegen die Aufhebung des Verbots gestimmt. Nun macht sich Trittin erneut dafür stark, die Arzneimitteldistribution zu liberalisieren und Apothekenketten zu erlauben. »Die schwarz-gelbe Überregulierung des Arzneimittelmarktes muss fallen«, forderte der Grünen-Politiker.

 

Der Hessische Apothekerverband (HAV) reagierte bereits auf die Äußerung Trittins und forderte die Grünen zu einer klaren Positionierung auf. »Uns würde Ihre Meinung zu der Aussage Ihres Spitzenkandidaten sehr interessieren«, heißt es in einem Schreiben des HAV an die Vorsitzenden der Hessischen Grünen, Tarek Al-Wazir und Kordula Schulz-Asche. Im Wahlprogramm der Grünen sei von einer solchen Aufhebung schließlich keine Rede. Erst im Mai hatte sich Schulz-Asche gegenüber der Hessischen Apothekerkammer für mehr wohnortnahe Apotheken vor allem im ländlichen Raum ausgesprochen. Zum Thema Fremd- und Mehrbesitz hatte sich die Grünen-Politikerin jedoch nicht geäußert. Der HAV fordert von der Partei nun »eine eindeutige Aussage«.

 

Der potenzielle Koalitionspartner der Grünen scheint die Abschaffung des Fremd- und Mehrbesitzverbots dagegen nicht auf der Agenda zu haben. SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück hatte sich erst Ende Mai für die inhabergeführte Apotheke ausgesprochen. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa