Pharmazeutische Zeitung online

Gut ernährt trotz Krebs

16.06.2009  15:27 Uhr

Pharmacon Meran 2009

<typohead type="3">Gut ernährt trotz Krebs

Bis zu 85 Prozent der Krebspatienten verlieren ungewollt erheblich an Gewicht. Daher ist ein Ernährungs-Screening bereits bei der Diagnose des Tumorleidens sinnvoll. Eine Intervention soll so früh wie möglich beginnen, erklärte Dr. Karin Nemec vom Donauspital in Wien im Seminar zur Ernährung von Krebspatienten.

 

»Die Tumorkachexie ist ein Ausnahmezustand des Stoffwechsels und nicht mit dem Hungerstoffwechsel vergleichbar.« Kennzeichnend sind deutlicher Muskel- und Fettgewebeabbau, massive hepatische Gluconeogenese und die Produktion von proinflammatorischen Zytokinen und tumorinduzierten Faktoren. »Mit der Ernährung allein ist dieser katabole Zustand nicht umkehrbar«, betonte die Krankenhausapothekerin. Die Ernährungstherapie könne aber den Ernährungszustand und die Effektivität der Therapie verbessern, Nebenwirkungen mildern und die Lebensqualität erhöhen. Ob sie die Prognose verbessert, ist nicht nachgewiesen. Wichtig sei es, dass Probleme wie Schmerzen, Übelkeit und Erbrechen, Mucositis, Depression und Schlafstörungen ebenfalls behandelt werden. Kurzzeitig könnten auch Steroide wie Megestrolacetat und Medroxyprogesteron gegeben werden.

 

Die Fachgesellschaften empfehlen eine Standarddiät mit unveränderter bis leicht erhöhter Energiezufuhr. Der Eiweißbedarf liegt bei 1 bis 2 g/kg KG pro Tag. Oral oder enteral ernährte Patienten mit raschem Sättigungsgefühl profitieren von hoch kalorischen Nahrungsmitteln. Welche »Goodies« gibt es für Krebspatienten? Antioxidanzien haben keinen Nutzen. Bei Fischöl und Omega-3-Fettsäuren geben die Fachgesellschaften unterschiedliche Empfehlungen. Der Nutzen ist nicht eindeutig belegt, sie werden »nach heutiger Kenntnis aber auch nicht schaden«, so Nemec.

 

Die Ernährungstherapie soll möglichst immer oral beginnen. Man kann die Kost anreichern, zum Beispiel mit Proteinen, Kohlenhydraten oder MCT-Fetten. Ergänzend oder ausschließlich kann der Patient kalorien- und proteinreiche Trinknahrungen zuführen. Wie diese Supplemente schmecken, konnten die Teilnehmer im Seminar selbst ausprobieren. Wenn der Patient nicht mehr schlucken oder peroral nicht mehr genügend Nahrung aufnehmen kann, ist eine enterale Ernährung über eine Sonde möglich, die durch die Nase (transnasal nur kurzzeitig möglich) oder die Haut (perkutan auch langfristig) in den Magen oder ins Jejunum führt. Je nach individuellem Bedarf werden nährstoff- oder chemisch definierte Diäten gegeben.

 

Ist die Ernährung über den Gastrointestinaltrakt nicht (mehr) möglich, steht der parenterale Weg offen. Die Nährlösungen werden über einen peripher oder zentral venösen Katheter zugeführt. Heute gibt es industriell gefertigte Lösungen in Mehrkammerbeuteln für nahezu alle Indikationen, informierte Nemec. Nur für die Neonatologie und die Kinderintensivstation würden die Lösungen individuell angefertigt. Ein subkutaner Infusionsport ermögliche eine parenterale Ernährung auch zu Hause.

Leitlinien und Infos im Netz

European Society for Parenteral and Enteral Nutrition
www.espenblog.com

Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin
www.dgem.de/leit.htm

Österreichische Arbeitsgemeinschaft für klinische Ernährung
www.ake-nutrition.at

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa