Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Riskante HbA1c-Wert-Senkung

Datum 16.06.2008  11:57 Uhr

<typohead type="3">Riskante HbA1c-Wert-Senkung

Von Christina Hohmann

 

Den HbA1c-Wert zu senken, ist ein erklärtes Ziel der Therapie von Diabetes-Typ-2-Patienten. Doch eine drastische Reduktion erhöht die Mortalität, statt sie zu reduzieren, wie eine aktuelle Studie zeigt.

 

Die »Action to Control Cardiovascular Risk in Diabetes Study« (ACCORD-Studie) wurde bereits im Februar wegen Übersterblichkeit in einem Versuchsarm abgebrochen. Nun veröffentlicht das »New England Journal of Medicine« (Band 358, Nummer 24, Seiten 2545 bis 2559) die Daten. Insgesamt waren 10.251 Patienten mit Typ-2-Diabetes in der ACCORD-Studie eingeschlossen, die ein hohes Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse hatten. Die Patienten waren im Schnitt 62,2 Jahre alt und seit zehn Jahren diagnostizierte Diabetiker, die vor Studienbeginn einen durchschnittlichen HbA1c-Wert von 8,1 Prozent aufwiesen.

 

Die Untersuchung sollte zeigen, dass eine drastische Senkung des HbA1c-Wertes kardiovaskuläre Spätfolgen verhindert. Hierfür wurden die Patienten in zwei Gruppen aufgeteilt. Eine erhielt eine Standardtherapie, mit dem HbA1c-Zielwert von 7 bis 7,9 Prozent. Die andere Gruppe erhielt eine Intensivtherapie mit dem Zielwert 6 Prozent, der dem Wert von Gesunden entspricht. Nach einem Jahr waren stabile Werte von durchschnittlich 6,4 in der Intensiv- und 7,5 Prozent in der Kontrollgruppe erreicht. Die aggressive HbA1c-Wert-Senkung reduzierte die Rate der kardiovaskulären Ereignisse wie Herzinfarkt, Schlaganfall und Herzkreislauftod in der 3,5 Jahre langen Beobachtungszeit um 10 Prozent. Das Ergebnis war aber nicht signifikant. Dagegen war die Zahl der Todesfälle unter der Intensivtherapie mit 257 deutlich höher als unter der Standardtherapie, bei der 203 Todesfälle auftraten. Somit war die Mortalität in dem Arm mit der aggressiven HbA1c-Senkung um 22 Prozent erhöht, berichten die Studienleiter.

 

Über die Gründe hierfür rätseln Experten bereits seit Abbruch der Studie im Februar. Im Editorial der Journal-Ausgabe berichten Robert G. Dluhy und Graham T. McMahon, zwei Herausgeber des Fachjournals, dass in der Intensivgruppe die Rate der schweren Hypoglykämien deutlich erhöht war. Diese endeten aber nicht tödlich. Zudem war die Gewichtszunahme höher als in der Kontrollgruppe. Die Probanden der Intensivgruppe nahmen im Schnitt 3,5 Kilogramm zu, jeder vierte sogar 10 Kilogramm. Wie diese Faktoren mit der Mortalität zusammenhängen, ist allerdings noch unklar. Eine Ursache der Übersterblichkeit, die diskutiert wird, ist die Polymedikation. So erhielten 52 Prozent der Teilnehmer aus der Gruppe mit der aggressiven HbA1c-Wert-Senkung drei orale Antidiabetika und zusätzlich Insulin, während es in der Kontrollgruppe nur 16 Prozent waren.

 

Zurzeit gilt ein HbA1c-Wert von 6,5 Prozent als erstrebenswert. William Cefalu von der Louisiana State University ist der Ansicht, dass in Zukunft ein Zielwert von 7 Prozent angemessen sein könnte.

HbA1c-Wert

HbA1c, auch als Glykohämoglobin (GHb) bezeichnet, ist ein wichtiger Laborparameter zur Verlaufskontrolle von Diabetes-Patienten. Es ist die Fraktion des Blutfarbstoffs Hämoglobin, die irreversibel mit Glukose verknüpft ist. Je höher der Blutzuckerwert über einen längeren Zeitraum ist, desto höher fällt auch der HbA1c-Wert aus. Kurzfristige Schwankungen beeinflussen den Wert dagegen nicht, weshalb er sich für die Kontrolle der langfristigen Therapietreue eignet. Der Wert wird bei Diabetikern etwa alle zwei bis drei Monate aus dem Vollblut bestimmt und sollte nach derzeitigen Empfehlungen unter 6,5 Prozent betragen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
DiabetesHbA1c

Mehr von Avoxa