Pharmazeutische Zeitung online
Umfragen

Weniger Rezeptpflicht, bitte

13.06.2018  09:55 Uhr

Von Anna Pannen, Berlin / Heilberufler und Bürger wünschen sich, dass es mehr Arzneimittel ohne Rezept in der Apotheke gibt. Das haben Umfragen des Bundesverbands der Arzneimittel­hersteller (BAH) ergeben.

Apotheker, Patienten und auch viele Ärzte möchten mehr Medikamente von der Rezeptpflicht befreit sehen. Das ist das Ergebnis einer BAH- Analyse aus dem vergangenen Jahr, für die rund 700 Apotheker, 500 Ärzte und 1000 Bürger befragt wurden. 85 Prozent der Apotheker sprachen sich dafür aus, mehr Wirkstoffe aus der Verschreibungspflicht zu entlassen. Auch 57 Prozent der Bürger fänden das gut und sogar 51 Prozent der Ärzte sind dafür.

Die Apotheker würden sich über mehr sogenannte Switches vor allem deshalb freuen, weil sie dadurch ihre heilberuflerische Kompetenz gestärkt sehen. Das gaben 95 Prozent von ihnen an. 41 Prozent der Ärzte vermuten zwar, dass ihre Bedeutung als Ansprechpartner bei Gesundheitsproblemen dadurch eher abnehmen würde. 33 Prozent der Mediziner glauben aber auch, dass dies wiederum ihre Kompetenz bei schwerwiegenden Erkrankungen stärken würde.

 

Gefragt, gegen welche Beschwerden es denn mehr Wirkstoffe ohne Rezept geben sollte, nannten die Apotheker zuallererst Präparate gegen Heuschnupfen, gefolgt von Akne und Rosacea, Migräne, Augeninfektionen und Refluxbeschwerden. Für Statine oder Kontrazeptiva soll den Apothekern zufolge dagegen weiterhin die Rezeptpflicht gelten. Die Ärzte sind insgesamt skeptischer. Zwar würden auch hier die meisten mehr rezeptfreie Präparate gegen Heuschnupfen, Akne und Reflux befürworten. Mittel gegen Rosacea oder Migräne möchten viele aber nicht von der Rezeptpflicht befreit sehen.

 

Laut Umfrage fände es jeder zweite Bürger gut, mehr Medikamente ohne Rezept in der Apotheke zu bekommen, um den Weg zum Arzt zu sparen. Der BAH-Geschäftsführer Wissenschaft Elmar Kroth erklärte, durch die alternde Bevölkerung und den Ärztemangel werde die Selbstmedikation immer wichtiger. Deshalb müsse es mehr Switches geben. Damit sich diese für die Hersteller finanziell lohnen, forderte Kroth eine dreijährige Marktexklusivität für Switch-Präparate.

 

Skepsis bei Grippeimpfung

 

Der Verband ist auch dafür, dass Apotheker Patienten ohne Arztrezept gegen Grippe impfen dürfen. Der Verband rechnete vor, dass dadurch jedes Jahr 900 000 Grippefälle, 4000 Krankenhausaufenthalte und 40 Grippetote wegfallen würden, außerdem mehr als 9 Millionen Krankheitstage. Die Heilberufler selbst sind allerdings skeptisch: Nur 47 Prozent der Apotheker und 28 Prozent der Ärzte befürworten laut Befragung Grippeimpfungen in der Apotheke.  /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa