Pharmazeutische Zeitung online
Unabhängige Patientenberatung

Im Kampf um die Leistungen

13.06.2018  09:55 Uhr

Von Anna Pannen / In Deutschland suchen immer mehr Menschen die Unabhängige Patientenberatung (UPD) auf, weil sie Probleme mit ihrer Krankenversicherung oder Ärzten haben. Auch Bürger mit Fragen zu Medikamenten melden sich dort.

Viele Deutsche haben nach wie vor Probleme, Ansprüche gegenüber ihrer Krankenkasse durchzusetzen. Das hat die UPD diese Woche erklärt. Die Organisation hatte für ihren am Dienstag vorgestellten »Monitor Patientenberatung 2017« mehr als 150 000 geführte Beratungsgespräche mit Bürgern ausgewertet.

 

Mit Abstand am häufigsten (rund 98 000 Mal) wandten sich Versicherte für eine Rechtsberatung an die UPD, gefolgt von medizinischer Beratung (28 000 Mal) und allgemeiner Beratung (27 000 Mal). Fast die Hälfte der Rechtsberatungen drehte sich um Leistungsansprüche gegenüber Kostenträgern wie Krankenkassen. Also Fälle, in denen Versicherungen sich etwa weigern, bestimmte Leistungen zu zahlen, obwohl sie dazu verpflichtet sind. Viel Beratungsbedarf gab es auch beim Thema Krankengeld und in Fällen, in denen der Medizinische Dienst der Krankenversicherung beurteilt, ob ein Versicherter erwerbsfähig ist oder nicht. Hier werde oft wenig einfühlsam mit den Patienten kommuniziert, bemängelt die UPD.

Generell liegt beim Thema Kommunikation laut UPD einiges im Argen. Immer wieder bekämen Versicherte Schrei­ben ihrer Krankenversicherung, die sich läsen, als ob eine von ihnen angefragte Leistung bereits abgelehnt wäre, kritisierte der UPD-Geschäftsführer Thorben Krumwiede. Für die Betroffenen sei dann nicht zu erkennen, dass sie ihren Anspruch sehr wohl noch durchsetzen könnten. Manche Versicherer informierten ihre Versicherten einfach nicht ausreichend oder böten von vornherein nur die Lösung an, die am wenigsten kostet ist, beklagt die UPD.

 

Auch kommen Menschen mit Fragen zur UPD, die eigentlich in die Apotheke gehören, etwa zu Wirkunterschieden bei Präparatewechsel. Die Ratsuchenden wüssten teils nicht, ob sie ihre Frage nun ihrem Hausarzt, Facharzt oder Apotheker stellen sollen, so die UPD. Die Patientenberater hätten mitunter den Eindruck, dass «von einzelnen Akteuren im Gesundheitswesen hier nicht die vorgeschriebene Zuständigkeit am Prozess der Arzneimitteltherapiesicherheit wahrgenommen wird«.

 

Gesundheitskompetenz

 

Für echte Gesundheitskompetenz genüge es heute nicht mehr, wenn Patienten medizinische Sachverhalte richtig einordnen könnten, lautet Krumwiedes Fazit. Sie müssten auch wissen, wie die Rechtslage für ihre Belange aussieht und wo im System sie Unterstützung bekommen. Der Patientenbeauftragte der Bundesregierung, Ralf Brauksiepe (CDU), kündigte Verbesserungen an. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa