Pharmazeutische Zeitung online
Traditionelle chinesische Medizin

Leber potenziell gefährdet

11.06.2014  09:49 Uhr

Von Ulrike Viegener / Angesichts vermehrter Hinweise auf eine Hepatotoxizität pflanzlicher Arzneimittel der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) wurde zu dieser Frage eine systematische Literaturanalyse durchgeführt. Demnach ist bei einigen Mono- und Kombinationspräparaten Vorsicht geboten.

Die traditionelle chinesische Medizin erfreut sich zunehmender Beliebtheit, obwohl – so die Autoren der Literaturrecherche – die Evidenz für eine therapeutische Wirksamkeit vieler TCM- Arzneimittel limitiert sei. Andererseits haben sich im Zuge der vermehrten Anwendungen Berichte gehäuft, denen zufolge bei manchen pflanzlichen TCM-Präparaten mit hepatotoxischen Effekten zu rechnen ist.

 

Um eine valide Beurteilungsgrundlage zu schaffen, hat die Arbeitsgruppe um Professor Dr. Rolf Teschke, Klinikum Hanau, die englischsprachige Literatur seit 2011 systematisch nach entsprechenden Publikationen durchforstet. Des Weiteren wurden die Datenbanken der National Institutes of Health (NIH) sowie von Livertox zurate gezogen (doi:10.1111/apt.12798). Dabei kristallisierten sich vor allem neun pflanzliche Mixturen sowie vier Monopräprate als potenziell hepatotoxisch heraus: Ban Tu Wan, Chai Hu, Du Huo, Huang Qin, Jia Wei Xia Yao San, Jiguja, Kamishoyosan, Long Dan Xie Gan Tang, Lu Cha, Polygonum-multiflorum-Zubereitungen, Shan Chi, »White flood« und Xiao Chai Hu Tang. Aber die Liste kritischer TCM-Präparate ist noch länger und umfasst neben definierten Kräutermischungen auch Mixturen unklarer Zusammensetzung.

 

Die genaue Zuordnung leberschädigender Effekte gestaltet sich bei pflanzlichen Kombinationspräparaten oft schwierig. In der traditionellen chinesischen Medizin werden oft Mixturen eingesetzt, die eine Vielzahl pflanzlicher Komponenten enthalten, wobei die Zusammensetzung zum Teil nicht ausgewiesen ist. Hinzu kommt, dass bislang keine verbindlichen Qualitätsstandards für die Herstellung pflanzlicher TCM-Extrakte existieren. Auch Verunreinigungen können deshalb die Ursache für einen Leberschaden sein. Ein Beispiel ist die Kontamination mit Pyrrolizidin-Alkaloiden, die zu einem Verschluss der Lebervenen führen und daher sind entsprechende Pflanzen auch in der TCM verboten.

 

Systematische Studien gefordert

 

Bei den Hinweisen auf hepatotoxische Effekte von TCM-Kräutermischungen handelt es sich meist um Einzelfall- Berichte oder Fallserien und es ist davon auszugehen, dass es sich um ein insgesamt seltenes Phänomen handelt. Die genaue Größenordnung des Problems lässt sich anhand der vorliegenden Daten allerdings nicht beziffern. Auch eine Definition von Risikopersonen ist beim aktuellen Kenntnisstand nicht möglich. Zwar bilden sich die iatrogenen Leberfunktionsstörungen nach Absetzen der TCM-Droge in den meisten Fällen wieder zurück, es gibt aber sehr wohl Fallberichte über akutes Leberversagen mit Todesfolge oder dem Notwendigwerden einer Lebertransplantation. Die Autoren der Literaturrecherche kommen zu dem Schluss, dass Arzneimittel der traditionellen chinesischen Medizin unbedingt einer – an westlichen Standards orientierten – sorgfältigen Prüfung unterzogen werden müssen, um einerseits die Wirksamkeit zu validieren und andererseits mögliche Gesundheitsschäden auszuschließen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa