Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Noweda

Ein Name mit vielen Bedeutungen

Datum 11.06.2014  14:36 Uhr

Von Yuki Schubert, Essen / Vor 75 Jahren wurde die Norddeutsche Apothekengenossenschaft (Noweda) von sieben Apothekern gegründet, um Einkauf, Lagerung und Vertrieb für ihre Apotheken unabhängig zu regeln. Dieses Jubiläum wurde in der Philharmonie Essen gefeiert.

Warum wird die Ouvertüre aus Gioachino Rossinis Oper »Der Barbier von Sevilla« als Einstimmung auf den Festakt zum 75-jährigen Bestehen der Noweda gespielt? WDR-Moderatorin Kathrin Schmick führte durch die Veranstaltung und erklärte es wie folgt: »Im Mittelalter waren Barbiere oder sogenannte Bader dazu befugt, zu salben und Zähne zu ziehen, sie waren für die damaligen Verhältnisse ein bisschen Apotheker.«

 

Blick in die Vergangenheit

 

Einen Blick in die Vergangenheit machte auch der Apotheker und Aufsichtsratsvorsitzende der Noweda, Klaus Brauer. Die Zeit der Gründung der Noweda war auch die Zeit, in der der Zweite Weltkrieg ausbrach, daher sei es ein Härtetest für die genossenschaftliche Idee gewesen, sagte Brauer. Dieser Gedanke sei aber bis heute für die Mitglieds-Apotheken von hohem Wert. »In der Genossenschaft werden die Vorteile von kleinen Einheiten mit den Vorteilen der Größe kombiniert«, so Brauer.

 

Richard Ammer, stellvertretender Vorsitzender des Bundesverbands der pharmazeutischen Industrie, versuchte in seiner Rede, die Abkürzung Noweda neu zu interpretieren. So kann laut Ammer etwa der Buchstabe N für die Nähe zu den Kunden, also zu den Apotheken stehen, die täglich von Noweda beliefert werden. ABDA-Präsident Friedemann Schmidt machte ebenfalls eine Bemerkung zum Namen Noweda. Für ihn klinge er nüchtern und nach soliden Leistungen. Besonders aber die Beziehung zwischen Apotheke und pharmazeutischem Großhandel stand in seiner Rede im Mittelpunkt. Es sei eine Verbindung, die aus gleichen und freien Partnern bestehe, die aber aufeinander angewiesen seien. Meist sei der Vorteil des anderen erst dann ersichtlich, wenn der andere Partner weg sei, sagte Schmidt. Deshalb sind dem ABDA-Präsidenten zufolge Regeln für das Miteinander von großer Bedeutung. So solle sich etwa jeder Partner auf seine Stärken konzentrieren. Das heißt laut Schmidt, der Apotheker fokussiert sich auf die Versorgung und der Großhandel auf die Arzneimittellogistik. Außerdem seien folgende Grundsätze wichtig für die Zusammenarbeit: »Glaube niemals, dass du das Geschäft deines Partners besser kannst und lass deinem Partner genug Luft zum atmen«, so Schmidt. Die Noweda habe diese Grundsätze verinnerlicht.

 

Nicht gerecht entlohnt

 

Wilfried Hollmann, der Vorstandsvorsitzende der Noweda, kam auf die Arzneimittelmarktverhältnisse zu sprechen. »Die Zulassung des Versandhandels und auch die Pick-up-Stellen haben der Gesellschaft keinen Mehrwert gegeben, vielmehr bagatellisieren sie das Arzneimittel.« Die Rabattverträge seien zudem Verträge zulasten Dritter, denn Apotheker und Großhändler würden für ihre zusätzlichen Leistungen nicht gerecht entlohnt, so Hollmann. Er richtete seine Rede auch an die anwesende Ingrid Fischbach (CDU), parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Gesundheit. Er bat sie, die Botschaft mit nach Berlin zu nehmen, dass Pharma-Großhändler nicht nur dafür da seien, Arzneimittel täglich von A nach B zu transportieren. »Wir sind eines der wichtigen Glieder in der Kette, damit eine schnelle und umfassende Arzneimittelversorgung der Bevölkerung stattfinden kann«, so Hollmann. Auch er sieht hinter der Abkürzung Noweda noch eine zweite Bedeutung, nämlich »niemals ohne wesentlichen Einfluss der Apotheker«.

 

Die Apothekengenossenschaft hat sich laut dem Vorstandsvorsitzenden zu einem international agierenden Unternehmen entwickelt, das neben deutschen auch luxemburgische und schweizerische Apotheken zu seinen insgesamt 8700 Mitgliedern zählt. Außerdem ist nach seinen Angaben Noweda heute mit einem Jahresumsatz von 4,8 Milliarden Euro und 16 Niederlassungen bundesweit vertreten. Nun werde sie 75 Jahre jung und die Weichen für die nächsten 75 Jahre seien gestellt, sagte Hollmann. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa