Pharmazeutische Zeitung online
Denguefieber

Wachsende Gefahr in Urlaubsländern

26.07.2013  13:07 Uhr

Von Annette Mende / Das durch Mücken übertragene Denguefieber breitet sich vor allem in Südostasien und Südamerika immer weiter aus. Zunehmend bringen auch deutsche Reisende den Erreger aus dem Urlaub mit nach Hause. Die auch als Knochenbrecher-Fieber bekannte Krankheit äußert sich durch Fieber, Exanthem und starke Kopf-, Muskel- und Gelenkschmerzen.

Thailand, die Philippinen, Singapur, Sri Lanka, Brasilien, Kolumbien, Venezuela und Paraguay: Viele Länder Südostasiens und Südamerikas registrieren derzeit hohe Fallzahlen des Denguefiebers. Allein in Thailand erkrankten seit Beginn des Jahres bis Anfang Mai 26 000 Menschen an der Virusinfektion, 33 starben daran. In Südamerika verzeichnete Brasilien mit landesweit mehr als 635 000 Erkrankungen bis Anfang April die meisten Fälle. Darüber informiert das Centrum für Reisemedizin (CRM) in einer Pressemitteilung.

In Deutschland wurden dem Robert-Koch-Institut (RKI) 2013 bis Anfang Mai 297 eingeschleppte Fälle gemeldet. Das sind fast doppelt so viele wie im Vorjahreszeitraum (116). »Das Risiko einer Infektion mit Denguefieber besteht meist ganzjährig, ist während der Regenzeit jedoch erhöht«, sagt Privatdozent Dr. Tomas Jelinek, wissenschaftlicher Leiter des CRM. Überträger des Erreger-Virus ist die ägyptische beziehungsweise die asiatische Tigermücke (Aedes aegypti/albopictus). Die Stechmücken sind laut Jelinek vorwiegend tagsüber aktiv, insbesondere in der Morgen- und Abenddämmerung. Wirksame Repellentien sollten den Wirkstoff Diethyltoluamid (DEET) enthalten (lesen Sie dazu auch EMA-Empfehlung: Neue Medikamente auf dem Weg).

 

Dem RKI zufolge reicht das klinische Spektrum des Denguefiebers von milden atypischen Formen bis zur schweren Verlaufsform des hämorrhagischen Denguefiebers, die mit Blutungen einhergeht und tödlich enden kann. Kennzeichen des klassischen Denguefiebers sind ein plötzlicher Fieberanstieg zu Beginn auf 40 °C mit Schüttelfrost und starken Kopf-, Muskel- und Gelenkschmerzen sowie ein blasses Exanthem. Nach einem vorübergehenden Absinken steigt das Fieber nach ein bis zwei Tagen erneut stark an, gleichzeitig erscheint ein Scharlach-ähnliches Exanthem am ganzen Körper. Da es keine Medikamente zur spezifischen Behandlung der Erkrankung gibt, erfolgt die Therapie symptomatisch mit fiebersenkenden und schmerzstillenden Mitteln. Acetylsalicylsäure ist allerdings wegen der verstärkten Blutungsneigung beim Denguefieber kontraindiziert. /

 

SCHWERPUNKT

Reisen

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa