Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Millionen Kinder sterben wegen Unterernährung

Datum 26.07.2013  13:07 Uhr

Von Christina Hohmann-Jeddi / 3,1 Millionen Kinder unter fünf Jahren sterben jedes Jahr weltweit an den Folgen von Unterernährung. Diese ist somit für fast die Hälfte aller Todesfälle in dieser Altersgruppe verantwortlich.

 

Das berichtet das Fachjournal »The Lancet« in einer Artikelserie zum Thema Mangel­ernährung bei Müttern und Kindern. Aber nicht nur die hohen Todeszahlen sind ein Problem: Die Mangelernährung im Mutterleib und in der frühen Kindheit führt auch dazu, dass die Kinder hinter ihrem Entwicklungspotenzial zurückbleiben. 165 Millionen Kinder weltweit leiden unter Wachstumsstörungen und 52 Millionen unter Auszehrung, berichtet die Arbeitsgruppe »Maternal and Child Nutrition Study Group« um Robert Black, Johns Hopkins University, im Lancet (doi: 10.1016/S0140-6736(13)60937-x). Entscheidend hierfür seien die ersten 1000 Tage nach der Konzeption bis zum Alter von zwei Jahren – was in dieser Zeit schief- läuft hat lebenslange negative Konsequenzen.

 

Ein wichtiger Faktor ist das Stillen. Probleme mit dem Stillen würden jährlich etwa 800 000 Todesfälle verursachen. Insgesamt gehen 800 000 weitere Todesfälle bei Säuglingen auf ein zu geringes Geburtsgewicht zurück, schreiben die Forscher. Fetale Wachstumsstörungen sind vor allem bei untergewichtigen und zu kleinen Müttern (unter 145 cm) zu beobachten. Maternale Mangelernährung gefährdet aber nicht nur das Kind, sondern auch die Mutter selbst. Eisen und Calciummangel tragen erheblich zur Müttersterblichkeit bei, heißt es in den Bericht.

 

Um Unterernährung und deren Folgen zu verhindern, schlagen die Forscher in einem weiteren Artikel ein Programm mit zehn Kerninterventionen vor. Diese sollen die Versorgung von jungen Mädchen, Frauen im gebärfähigen Alter, von Säuglingen und Kleinkindern verbessern. Wenn sie in den 34 am stärksten betroffenen Ländern mit 90 Prozent Flächendeckung umgesetzt würden, könnte dies 800 000 Todesfälle jährlich und 20 Prozent der Wachstumsstörungen vermeiden. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Kinder

Mehr von Avoxa