Pharmazeutische Zeitung online
Pharmakogenetik

Psychiatrische Therapie optimieren

12.06.2012  17:33 Uhr

Die personalisierte Medizin zielt darauf ab, klinische Effekte besser vorauszusagen und auftretende Nebenwirkungen besser erklären zu können. Professor Dr. Ingolf Cascorbi aus Kiel erläuterte diesen Ansatz am Beispiel der Antidepressiva und Neuroleptika.

Nahezu jeder zweite Patient reagiere mit fehlenden oder unerwünschten Arzneimittelwirkungen auf die anfänglich verabreichten Antidepressiva, so der Facharzt für Klinische Pharmakologie am Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein. Die Pharmakokinetik von Antidepressiva werde hauptsächlich durch die Aktivität der CYP450-Enzyme bestimmt. So beeinflusst der Abbau über CYP2D6 maßgeblich die Plasmaspiegel insbesondere älterer Wirkstoffe wie Imipramin. Durch einen CYP2D6-Polymorphismus können hier große interindividuelle Schwankungen auftreten. Bei Patienten mit einer Genduplikation am CYP2D6-Locus arbeitet das Enzym so schnell, dass sich zu keiner Zeit wirksame Plasmaspiegel aufbauen können. Unter diesen sogenannten Ultra Rapid Metabolizern findet sich daher eine große Zahl von Non-Respondern. Bei den Poor Metabolizern hingegen arbeitet das Enzym nur eingeschränkt und langsam. Bei diesen Patienten treten folglich schon bei üblichen Dosierungen höhere Plasmaspiegel auf als bei Patienten mit normaler Enzymausstattung.

Bei den selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmern und den selektiven Serotonin- und Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmern spielen pharmakokinetische Effekte durch eine veränderte Enzymausstattung nur eine geringe Rolle. Bei diesen Wirkstoffgruppen kann die Pharmakodynamik aufgrund von Polymorphismen an Catecholamin- und Serotonin-Transportern variieren. Die Studienlage sei hier jedoch heterogen, erklärte Cascorbi. Nicht immer lasse sich ein Zusammenhang der Effekte mit bestimmten genetischen Merkmalen nachweisen.

 

Bei der Behandlung der Schizophrenie mit Neuroleptika lassen sich ähnliche kinetische Abhängigkeiten von CYP2D6 wie bei den Trizyklika beobachten. So konnte beispielsweise für Haloperidol gezeigt werden, dass Poor Mmetabolizer ein erhöhtes Risiko für das Auftreten extrapyramidal-motorischer Nebenwirkungen haben. Bei dem atypischen Neuroleptikum Clozapin besteht mit einer Häufigkeit von 0,8 Prozent die Gefahr einer Agranulozytose als schwerer Unverträglichkeitsreaktion. Studien zeigen, dass diese seltene Nebenwirkung mit einem Merkmal des Haupthistokompatibilitätskomplexes, HLA-DQB1, assoziiert ist. Es ließ sich bei Patienten, bei denen eine Agranulozytose auftrat, 17-mal häufiger nachweisen. Aufgrund der Seltenheit dieses Merkmals eigne sich dieser Marker jedoch nicht zum Einsatz in prophylaktischen Tests, erklärte Cascorbi.

 

Abschließend erläuterte der Mediziner, dass der Einsatz der Pharmakogenetik in der psychiatrischen Therapie zwar möglich sei und viele Vorteile bringen könnte. Allerdings sei das Prinzip noch nicht ausgereift und werde heute erst vereinzelt bei unerwarteten Plasmakonzentrationen oder schwerwiegenden unerwünschten Arzneimittelwirkungen eingesetzt. Laut Cascorbi sind aber weiterführende Untersuchungen nötig, um herauszufinden, welche Patienten besser behandelt werden könnten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa