Pharmazeutische Zeitung online
Konzertabend

Jubiläumskonzert der Extraklasse

12.06.2012  17:33 Uhr

Von Christiane Eckert-Lill / Auch beim 50. Pharmacon-Kongress vergab die Bundesapothekerkammer wieder Sonderpreise an Musiker, die beim Bundeswettbewerb »Jugend musiziert« erfolgreich gewesen waren. Ausgezeichnet wurde das Streichquartett »Quartetto Mobile« mit Xenia Geugelin und Caroline Frey (Violine), Shih-Yu Tang (Viola) und Nina Behrends (Violoncello) sowie die Pianistin Marie-Thérèse Zahnlecker.

Das Konzert wurde dankenswerterweise wieder von der Deutschen Krankenversicherung AG unterstützt. Den Auftakt gestaltete das Streichquartett, das bei seiner ersten Teilnahme beim Bundeswettbewerb »Jugend musiziert« im Jahr 2011 auf Anhieb einen ersten Preis gewonnen hatte. Für die erkrankte Caroline Frey war kurzfristig Tonio Geugelin eingesprungen. Mit dem Streichquartett Nr. 1 von Erwin Schulhoff, das das Ensemble als erstes Werk spielte, hatte es 2011 beim Wettbewerb »Wespe« den Sonderpreis in der Kategorie »Verfemte Musik« erhalten.

Die jungen Musiker arbeiteten die extremen Gegensätze dieses Werkes technisch und musikalisch hervorragend heraus. Auf die wilde Motorik des ersten Satzes folgte das Allegretto mit seinem fahlen Klang. Nach dem folkloristischen dritten Satz boten die jungen Musiker ein furioses Finale, das über stellenweise polytonalem Grund konstruktive Elemente mit heftigen Gefühlsausbrüchen verband. Beim Streichquartett Nr. 2 a-Moll op. 13 von Felix Mendelssohn-Bartholdy erlagen die vier Streicher nicht dem Sommernachtstraum einer heilen und harmonischen Welt. Vielmehr entflochten sie Mendelssohns komplexe Polyphonie, die immer wieder von rezitativ­artigen, einstimmigen, wie Fragen in den Satz geworfenen Floskeln unterbrochen wird.

 

Die 20-jährige Pianistin Marie- Thérèse Zahnlecker kann zu Recht als Ausnahmetalent bezeichnet werden. Neben mehreren Preisen bei dem Bundeswettbewerb »Jugend musiziert« erhielt sie unter anderem im Jahr 2011 den Sonderpreis der Deutschen Stiftung Musikleben. Mit ihrer Darbietung der Sonate op. 57 von Ludwig van Beethoven brachte sie zum Ausdruck, wa­rum diese – wenn auch erst später – den Beinamen »Appassionata« erhalten hat. Die Pianistin löste die technischen Probleme bravourös und brachte daneben den leidenschaftlichen Charakter des Stücks hervorragend zum Ausdruck. Gleiches gelang Marie-Thérèse Zahnlecker auch bei der Nocturne op. 48 fis-Moll von Frédéric Chopin. Die liedhafte, ruhige Melodie verschmolz mit der weitgriffigen Begleitung zu einem harmonischen Singen des Flügels. Den furiosen Abschluss des Konzerts bildete die Rhapsodie espagnole von Franz Liszt. Dieses Stück ist von populären spanischen Melodien inspiriert und galt lange Zeit als unspielbar. Auch hier zeigte die Pianistin ihre außerordentliche Virtuosität, aber auch Musikalität.

 

Alle Künstler wurden zu Recht mit lang anhaltendem Applaus belohnt und bedankten sich dafür mit Zugaben, die noch einmal eindrucksvoll ihr Können belegten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa