Pharmazeutische Zeitung online
Pick-up-Stellen

Innenminister für strengere Auflagen

12.06.2012  18:36 Uhr

Von Stephanie Schersch / Gegen ein Verbot von Pick-up-Stellen hat das Bundesinnenministerium bereits mehrfach verfassungsrechtliche Bedenken geäußert. In einem Schreiben an die Gesundheitsexperten der Union bezieht Ressortchef Hans-Peter Friedrich (CSU) nun persönlich Stellung zu den umstrittenen Abholstellen und spricht sich für schärfere Auflagen aus.

Dem Vorschlag der ABDA, Pick-up-Stellen nur nach erfolgter Bedarfsprüfung zu erlauben, hatte die Koalition vor Kurzem eine Absage erteilt. Den dazu geäußerten Bedenken des für Grundrechtsfragen federführenden Bundesjustizministeriums »kann ich mich nicht verschließen«, schreibt Friedrich in dem Brief an Unions-Fraktionsvize Johannes Singhammer (CSU) und Jens Spahn (CDU), gesundheitspolitischer Sprecher der Fraktion. Die Regelung hätte letztlich faktisch zu einer Schließung sämtlicher Pick-up-Stellen geführt, da sich diese nicht an unterversorgten Orten befänden, so Friedrich.

 

Weniger einschneidend

 

Der Minister schlägt daher eine »weniger einschneidende Regelung« vor, die allen verfassungsrechtlichen Bedenken gerecht werden soll. »Sollten bei der Arzneimittelabgabe über Pick-up-Stellen Sicherheitsdefizite zu befürchten stehen, könnte diesen über eine Verschärfung der Lagerungs-, Versand- oder Abholungsregelungen begegnet werden.« Ein entsprechender Änderungsvorschlag sei bereits in der vergangenen Legislaturperiode unterbreitet worden.

Damals hatte die SPD in der Großen Koalition strengere Auflagen für Pick-up-Stellen gefordert, den Vorschlag dann aber wieder fallen lassen. Die ABDA hatte sich damals gegen eine Regulierung ausgesprochen. Nach Ansicht der Apotheker hätte der Vorstoß eine Aufwertung und dauerhafte Etablierung von Pick-up-Stellen zur Folge haben können.

 

Auch den Vorschlag des Bundesinnenministers lehnt die Standesorganisation ab. Friedrichs Vorstoß sei nicht zielführend, sagte ABDA-Präsident Heinz-Günter Wolf der Pharmazeutischen Zeitung. Die ABDA sei gegen eine Regulierung und fordere weiterhin ein komplettes Verbot der Abholstellen.

 

Spahn sieht in dem Vorschlag des Ministers hingegen einen gangbaren Weg: »Das Schreiben des Bundesinnenministers zeigt Wege auf, wie eine Verschärfung der Auflagen des Pick-up verfassungskonform möglich ist«, kommentierte Spahn den Brief von Friedrich. »Wenn sich die Apothekerschaft darauf einlässt, wäre dies ein möglicher Kompromiss.« / 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
CSUJens Spahn

Mehr von Avoxa