Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Hypothekenzinsen

Gute Konditionen fürs Eigenheim

Datum 12.06.2012  18:36 Uhr

Apobank / Die Hypothekenzinsen bewegen sich auf einem historisch niedrigen Niveau. Zum Jahreswechsel lagen sie bei rund 3,5 Prozent. Zum Vergleich: Über die vergangenen 20 Jahre lag der durchschnittliche Hypothekenzins bei rund 6,5 Prozent. Gute Zeiten also für alle, die den Bau oder Erwerb einer Immobilie beabsichtigen. Dabei sollte die Finanzierung gut geplant werden.

Am Anfang steht die Frage: Wie groß darf das Budget sein? Entscheidend sind insbesondere zwei Kriterien: der finanzierbare Kreditrahmen und die Höhe des eingesetzten Eigenkapitals. Der finanzierbare Kreditrahmen berechnet sich wie folgt:

Dabei ergibt sich die monatliche Belastbarkeit aus dem monatlichen Nettoeinkommen plus sonstige Einkommen abzüglich Lebenshaltungskosten. Rechnet man zum finanzierbaren Kreditrahmen das Eigenkapital hinzu, erhält man das Gesamtbudget. Wichtig: Mit dieser Summe müssen alle Erwerbsnebenkosten abgedeckt sein; also Notarkosten, Grunderwerbsteuer, Gebühren für die Eigentumsübertragung im Grundbuch und gegebenenfalls anfallende Maklergebühren.

 

Zudem sollte man sich nicht dazu verleiten lassen, ein teureres Objekt zu kaufen, das aufgrund des niedrigen Zins- niveaus gerade noch finanzierbar ist. Denn nach Ablauf der Sollzinsbindung besteht die Gefahr, für das Anschlussdarlehen aufgrund der Marktentwicklung einen höheren Sollzins zahlen zu müssen, was wiederum eine höhere monatliche Belastung nach sich zieht.

 

Höhere Tilgung

 

Besser sei es, den Sollzinsvorteil in eine höhere Tilgung fließen zu lassen, erklärt Frank Sparholz, Bereichsleiter Produktmanagement bei der Deutschen Apotheker- und Ärztebank. »Vor einiger Zeit galt als Faustregel noch, dass man eine Tilgung von 1 Prozent anstrebt. Unter den aktuellen Bedingungen würde sich daraus aber eine relativ lange Laufzeit bis zur vollständigen Tilgung des Darlehens ergeben. Daher empfehlen wir derzeit eine Tilgung von mindestens 2 Prozent.«

 

Der Zinsvorteil aus den aktuell günstigen Konditionen sollte für eine höhere Tilgung genutzt werden. So lässt sich die Gesamtlaufzeit der Finanzierung erheblich verkürzen (siehe Tabelle).

Typischerweise wird ein Immobilienkredit als Annuitätendarlehen mit festem Sollzins vereinbart. Der Kreditnehmer zahlt über die gesamte Laufzeit hinweg eine gleich bleibende Rate. Sie splittet sich in Tilgungs- und Sollzinsanteil auf. Der Sollzinsanteil wird auf das verbleibende Restdarlehen berechnet, sodass sich der anfangs geringere Tilgungsanteil im Zeitverlauf erhöht.

 

Alternativ bieten einige Banken sogenannte Zinscap-Darlehen an. Hierbei vereinbart man mit der Bank einen veränderlichen Sollzinssatz, der sich innerhalb einer fest definierten Sollzinsober- und Sollzinsuntergrenze bewegt. Bei fallenden Geldmarktzinsen profitiert der Darlehensnehmer, da auch der veränderliche Sollzinssatz bis zur vereinbarten Sollzinsuntergrenze sinkt. Wenn die Geldmarktzinsen steigen, hat man durch die vereinbarte Sollzinsobergrenze Planungssicherheit, weil sie die maximalen Sollzinsaufwendungen limitiert.

 

Bezüglich der Laufzeit sollten Immobilienkäufer und Bauherren aktuell eine möglichst lange Sollzinsbindung vereinbaren, um sich die niedrigen Sollzinsen beziehungsweise Zinskorridore auf lange Sicht zu sichern.

 

Wer erst in ein bis drei Jahren Finanzierungsbedarf hat beziehungsweise. eine Anschlussfinanzierung benötigt, kann sich mit einer zusätzlich abgeschlossenen Forward-Option die Konditionen sichern. In diesem Fall wird der Darlehensvertrag heute geschlossen, die Laufzeit beginnt aber erst zu einem späteren Zeitpunkt. Bis dahin werden dem Darlehensnehmer keine Sollzinsen und Bereitstellungszinsen berechnet.

 

Kredite und Zuschüsse

 

Über die KfW Privatkundenbank erhalten Bauherren und Käufer zinsgünstige Kredite und Zuschüsse für den Bau, Kauf und die Sanierung ihrer Immobilie. »Infrage kommen neben dem KfW-Wohneigentumsprogramm je nach Vorhaben auch die Programme »Energieeffizient Bauen‚ Energieeffizient Sanieren und Altersgerecht Umbauen«, so Sparholz. »Wer einen KfW-Kredit in Anspruch nehmen will, kann aber nicht direkt auf die KfW zugehen. Stattdessen erfolgt die Abwicklung über die Hausbank.« Zuschüsse hingegen könnten ohne den Weg über die Bank direkt bei der KfW beantragt werden. / 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Apobank

Mehr von Avoxa