Pharmazeutische Zeitung online
Pro Generika

Verband wirft Geschäftsführer hinaus

15.06.2010  16:57 Uhr

Von Uta Grossmann, Berlin / Der Vorstand von Pro Generika hat den Geschäftsführer des Branchenverbandes, Peter Schmidt, am vergangenen Freitag mit sofortiger Wirkung von seinen Aufgaben entbunden.

Details zu den Hintergründen des Rauswurfs wollte der Verband nicht nennen, bezog sich aber in einer Pressemitteilung auf einen Artikel des Handelsblatts vom Vortag.

Die Zeitung hatte berichtet, der Verband habe seinen Widerstand gegen Rabattverträge zwischen Kranken­kassen und Generikaherstellern aufgegeben. Man habe erkennen müssen, dass Gesundheitsminister Rösler an diesem Sparinstrument für die Krankenkassen festhalten wolle.

 

Weiter Nein zu Rabattverträgen

 

Dem widersprach der Verbandsvorstand »ausdrücklich«. Der Verband bleibe bei seiner Haltung, dass Wirkstoff-Ausschreibungen nicht geeignet seien, den Wettbewerb im Generikamarkt nachhaltig zu stärken und dem Ge­sund­heitssystem auf Dauer Einsparungen zu garantie­ren. Eine neue Verbandsstrategie hierzu gebe es nicht. Wirkstoff-Ausschreibungen seien ein »Irrweg, den der Gesetzgeber möglichst schnell verlassen sollte«. Darauf wolle der Verband weiter hinarbeiten. Der Vorstand hat Anne Demberg gebeten, die Interims-Leitung der Geschäfts­stelle von Pro Generika in Berlin zu übernehmen. Demberg war lange Geschäftsführerin der Stadapharm und Direktorin für Strategisches Management/Verbandspolitik bei der Stada AG. Die Mitgründerin des sechs Jahre alten Verbandes war bis 2009 stellvertretende Verbandsvorsitzende.

 

Aufs Glatteis gelockt

 

Peter Schmidt hatte erst kürzlich Ärger, als der Ex-Chefredakteur des Satiremagazins Titanic, Martin Sonneborn, seine freimütigen, nicht zur Veröffentlichung bestimmten Aussagen in den Pausen eines Interviews doch in der Sendung »heute-show« ausstrahlte. Sonneborn handelte sich für sein unfaires Vorgehen eine Rüge von ZDF-Programmdirektor Thomas Bellut ein.

 

Der Satiriker hatte Schmidt mit der Formulierung gelockt, man bitte um ein Interview für das ZDF und wolle es nach Möglichkeit in einer der »heute«-Sendungen platzieren.

 

ZDF-Programmdirektor Thomas Bellut rügte die »heute-show«-Autoren und untersagte ihnen, auf irgendeine Weise mit den Marken »heute« und »heute-journal« zu operieren. Schmidt half das nicht – seine nicht der Verbandslinie entsprechenden privaten Meinungsäußerungen waren längst veröffentlicht. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa