Pharmazeutische Zeitung online
Versandhandel

Sachsen und Bayern wollen Verbot auf den Weg bringen

06.06.2008  10:26 Uhr

Versandhandel

<typohead type="3">Sachsen und Bayern wollen Verbot auf den Weg bringen

Von Daniela Biermann

 

Erst Sachsen, jetzt auch Bayern: Die Gesundheitsminister der beiden Ländern fordern ein Verbot des Versandhandels mit verschreibungspflichtigen Arzneimitteln. Mit Hochdruck arbeiten sie an entsprechenden Bundesratsinitiativen.

 

Päpstlicher als der Papst: So reagierte die Bundesregierung, als sie 2004 den Versandhandel für alle Medikamente frei gab. Dabei fordert das europarechtliche Maß nur die Freigabe des Versandhandels für OTC-Präparate. Angesichts zunehmender Ausfransungen des Systems fordern nun immer mehr Politiker ein Verbot des Versandhandels mit verschreibungspflichtigen Arzneimitteln.

 

»Ich halte das, auch in Anbetracht der zunehmenden Gefahr von Arzneimittelfälschungen, für eine klare und gute Regelung im Sinne des Patienten- sowie Gesundheitsschutzes«, sagte die sächsische Gesundheitsministerin Helma Orosz (CDU) am Montag. »Der seit 2004 in Deutschland zugelassene Arzneimittelversandhandel wird zunehmend ein Experiment mit ungewissem Ausgang für die Gesundheit«, erklärte am Dienstag auch Bayerns Gesundheitsminister Otmar Bernhard (CSU). »Nur die persönliche und fachlich fundierte Beratung in der Apotheke schützt vor bedenklichen Pillen und Pulvern aus dem Netz.«

 

Damit reagierten die Unionspolitiker sowohl auf Warnungen des Bundeskriminalamts und anderer Organisationen vor Fälschungen aus dem Internet als auch auf das dm-Urteil des Bundesverwaltungsgerichts vom 13. März dieses Jahres. Dies hatte Pick-up-Stellen für Medikamente als zulässig erklärt. »Mit diesem Urteil droht die Entwicklung des klassischen Versandhandels hin zu schwer überschaubaren Varianten mit von Dritten betriebenen Diensten. Und das bei hochwirksamen Arzneimitteln, die zwischen Schuhcreme und Videokassetten wirklich nichts zu suchen haben«, kommentierte Orosz. Bernhard bemängelte zudem, dass »langfristig das sichere und bewährte System der Arzneimittelversorgung mit Rund-um-die-Uhr- und Notfall-Service durch öffentliche Apotheken vor Ort gefährdet« werde. Er forderte Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) auf, »den Schutz der Patienten und Verbraucher endlich ernst zu nehmen«. Da eine deutsche Rechtsverordnung zur Regelung des Rx-Versandhandels nicht bindend für andere EU-Staaten wäre, arbeiten beide Ministerien nun an einer Bundesratsinitiative und wollen weitere Bundesländer mit ins Boot holen.

 

Zuletzt sprachen sich in Berlin auch Bundespolitiker der Regierungsparteien, wie Wolfgang Zöller (CSU) und Marlies Volkmer (SPD), für ein solches Verbot aus. Volkmer bezeichnete dies als »die einzige Möglichkeit, um die Abgabe von Arzneimitteln in Drogerien, an Tankstellen oder Zeitungskiosken zu verhindern.« Medikamente dürften nicht zwischen Waschmitteln, Motoröl und Zeitungen verkauft werden. Sie seien ein besonderes Gut, über dessen Risiken gut beraten werden müsse Der Gesetzgeber habe die Sicherstellung der Arzneimittelversorgung nicht ohne Grund den Apotheken übertragen.

 

SPD hat sich nicht festgelegt

 

Und auch die SPD-Gesundheitspolitikerin Dr. Carola Reimann macht sich Sorgen: »Wir haben Bauchschmerzen«, sagte sie der »Berliner Zeitung«. Sie stellte aber auch klar, dass die SPD-Bundestagsfraktion sich nicht auf ein Verbot des Versandhandels festgelegt habe. Dies seien zurzeit Einzelmeinungen. Noch im Juni wolle sich die Fraktion aber darüber verständigen, ob die Pick-up-Stellen in Drogerien die Patientensicherheit gefährden. Nach ihren Angaben sind auch Gespräche mit den Bundesländern geplant.

 

Geklärt werden müsse, ob die Länder mit ihrer Aufsichtsfunktion auch ohne erneute gesetzliche Eingriffe ausreichende Beratung sicherstellen können. Erst danach werde man eine Entscheidung treffen, so Reimann zur »Berliner Zeitung«.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa