Pharmazeutische Zeitung online

Rezeptur ist Goldstandard

09.06.2008  14:32 Uhr

25 Jahre NRF

<typohead type="3">Rezeptur ist Goldstandard

Der orale Lichen planus (Knötchenflechte) ist eine der häufigsten Erkrankungen der Schleimhaut.

 

Die Inzidenz liegt bei 0,3 Prozent, allerdings sei die Dunkelziffer hoch, sagte Dr. Petra Staubach von der Hautklinik der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Der farnkrautartige Belag vor allem in der Zahnleiste hat allerdings nichts mit Moosen und Flechten zu tun, erklärte Staubach. Wie die Krankheit zustande kommt, ist noch unklar. Viren, Medikamente, Autoimmunerkrankungen – vieles gilt als potenzieller Auslöser.

 

Während Aphthen eher gestanzt aussehen, bildet die Knötchenflechte einen netzartigen Belag im Mundraum. Die gestreuten Knötchen, die nicht nur die Mundschleimhaut betreffen können, sondern auch Wangen, Zunge, Speiseröhre oder Genitaltrakt, bleiben oft monatelang bestehen. Es können sich Geschwüre und Karzinome daraus entwickeln. Die Betroffenen leiden unter massivem Juckreiz, Brennen und Schmerzen. Lokal reizende Stoffe wie scharfe Speisen, Gewürze, Alkohol und Nicotin sollten sie vermeiden.

 

»Es gibt wenig potente Fertigarzneimittel zur Applikation auf der Mundschleimhaut«, sagte die Referentin. Für die individuelle und stadiengerechte Behandlung sind daher Rezepturen unerlässlich. Zur Protektion der Mundschleimhaut können zum Beispiel eine Dexpanthenol-Lösung (NRF 7.3) oder zusammenziehende Mittel wie Ratanhia-Myrrhe- oder Tormentill-Myrrhe-Adstringens (NRF 7.1) hergestellt werden. Auch Spülungen mit Oliven- oder Sonnenblumenöl sind hilfreich. Wirkstofffreie Haftpasten wie die Hypromellose-Haftpaste 40 Prozent (NRF 7.8) können als Protektiva eingesetzt werden, aber auch als Therapeutika. Denn es besteht die Möglichkeit, Arzneistoffe wie Tretinoin, Triamcinolonacetonid oder Betamethasonvalerat einzuarbeiten (NRF 7.9 bis 7.11). Diese können je nach Krankheitsstadium gewechselt werden. Staubach betonte: »Magistralrezepturen sind zurzeit der Goldstandard in der Therapie.«

 

Liegt eine Entzündung vor, lindern Antiseptika wie Chlorhexidindigluconat- (NRF 7.2), Polihexanid- (NRF 11.128) oder Triclosan-Mundspüllösung die Beschwerden. Lokalanästhetika wie Lidocain sind vor allem vor dem Essen wichtig, da mechanische Reize die Schmerzen verschlimmern. Staubach empfahl, diese nicht mit den Antiseptika zu kombinieren.

 

»Die Verlaufskontrolle ist obligat«, sagte die Referentin, da Entartungsrisiko besteht. Auch müssen Mykosen und bakterielle Superinfektionen bekämpft werden. Hier ist die Differenzialdiagnose wichtig, denn oft bleibt ein Lichen planus unerkannt. Kommt ein Patient mit Beschwerden wie Mundtrockenheit und Brennen in die Apotheke, sollte sich der Apotheker immer die Mühe machen, einmal in den Mund zu schauen, forderte Staubach.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa