Pharmazeutische Zeitung online

Rezeptur als Marketinginstrument

09.06.2008  14:32 Uhr

25 Jahre NRF

<typohead type="3">Rezeptur als Marketinginstrument

»Die Rezeptur ist ein besonderes Produkt, das den steten Wandel in der Pharmazie hartnäckig überdauert«, sagte Dr. Hans-Ulrich Plener, Apotheker aus Tuttlingen. »Sie ist keineswegs ein Ladenhüter, sondern eine facettenreiche Rarität.«

 

Zwar sei die Rezeptur unter manchen Kollegen ökonomisch umstritten, da sie als personal- und zeitintensiv gilt. »Doch was selten ist, muss nicht unwirtschaftlich sein«, so Plener. Der individuelle Nutzen sowie die Qualität und Wirksamkeit seien nachgewiesen. Es komme darauf an, diesen Nutzen zu kommunizieren, getreu dem Motto »tue Gutes und rede darüber«.

 

Plener analysierte die Eigenherstellung unter Marketingaspekten: Der Bedarf sei da. So stellen die deutschen Apotheken jährlich etwa 15 Millionen Rezepturen allein auf GKV-Verordnung her. Vor allem Dermatologen fragten danach und auch der Anteil nachverordnender Hausärzte sei nicht zu unterschätzen. Personal und Betriebsmittel sind gemäß Apothekenbetriebsordnung in jeder Apotheke vorhanden.

 

Nun gelte es, die Eigenherstellung möglichst effizient und kostensparend in den Betrieb zu integrieren. Dazu empfahl er die Umsetzung der Richtlinien der Bundesapothekerkammer zum Qualitätsmanagement sowie des NRF. Dokumentation und Informationsfluss müssen stimmen. Neue Technologien und die EDV-Dokumentation erleichtern die Arbeit. Die Mitarbeiter müssen die notwendigen Qualifizierungen mitbringen oder erwerben. Die Packmittel und Etiketten sollten einheitlich sein, ebenso wie die Verwendbarkeitsfristen und die Preise bei frei kalkulierbaren Produkten. Plener riet von Dumpingpreisen ab.

 

Produktmängel seien inakzeptabel, schließlich genieße der Apotheker einen hohen Vertrauensbonus. »Die Herstellung selbst ist jedoch nur ein Schritt der Versorgungsleistung«, sagte der Referent. Dazu gehört immer die Beratung zum Therapieverlauf. »Es reicht heute nicht mehr, fehlerfreie Produkte abzuliefern«, erklärte Plener. Mit Kundenkarten und der individuellen Vorratshaltung könne man Kunden binden.

 

Auch Reklamationen gilt es zu beachten. Klagen die Patienten über zu lange Wartezeiten, würden sich ein Auftragsformular für den Kunden mit Terminvergabe und der Hinweis empfehlen, dass es sich um ein »maßgeschneidertes Produkt« handelt, dessen Herstellung seine Zeit braucht. Zum anderen sollte das Team versuchen, den Herstellungsablauf noch besser zu organisieren. Er empfahl, mit den verordnenden Ärzten in den Dialog zu treten, um die Rezepturen zu standardisieren und eventuell sogar ein gemeinsame Arzneimittelliste zu erarbeiten. Anfangs sollte man nur nachfrageorientiert produzieren, doch in Absprache mit den Ärzten kann sich eine Defektur lohnen. Läuft die Eigenherstellung erst einmal rund, können Eigenmarken angeboten werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Apotheke

Mehr von Avoxa