Pharmazeutische Zeitung online
PZ-Innovationspreis

Ausgezeichneter ­Antikörper bei Neurodermitis

06.06.2018  09:38 Uhr

Den PZ-Innovationspreis erhält jedes Jahr der Arzneistoff, der unter den im Vorjahr auf den Markt gekommenen Neulingen das größte Innovations­potenzial hat. Gekürt wird der Gewinner von einer siebenköpfigen Jury ­bestehend aus Hochschulprofessoren des Fachs Pharmazie und Offizinapothekern. Zudem können sich alle Apotheker in Deutschland auf der Website der PZ an der Wahl beteiligen.

 

2017 kamen elf Sprunginnovationen auf den deutschen Markt, darunter drei Wirkstoffe zur Behandlung unterschiedlicher Leukämieformen, zwei Arzneistoffe zur Behandlung der rheumatoiden Arthritis sowie ein erstes Medikament zur Behandlung einer schweren neuromuskulären Erbkrankheit. Am meisten überzeugte aber schließlich der Antikörper Dupilumab.

»Anders als bei Psoriasis, wo zuletzt zahlreiche Antikörper zur zielgerichteten Therapie auf den Markt gekommen sind, hat es in den vergangenen Jahren bei der Neurodermitis keine nennenswerten Fortschritte gegeben«, sagte Sven Siebenand, stellvertretender Chefredakteur der PZ. Die Markteinführung von Dupilumab, dem ersten Antikörper zur Behandlung der Neurodermitis, sei daher sehr zu begrüßen. Insbesondere die Ergebnisse des umfangreichen Studienprogramms mit sechs Phase-III-Studien überzeugten. »Der neue Antikörper lindert den Juckreiz von Patienten, bessert das Hautbild und verfügt über ein günstiges Sicherheits­profil«, fasste der Apotheker zusammen.

 

Die Wahl fiel auch aufgrund des neuen Wirkkonzepts auf Dupilumab. »Es steht erstmals ein Immuntherapeutikum zur Verfügung, das gezielt in den Pathomechanismus der Neuro­dermitis eingreift«, so Siebenand. Dupilumab hemmt sowohl den Interleukin-4- als auch den Interleukin-13-Signalweg. Last but not least trugen die Aussicht auf die Ausweitung des Anwendungsgebiets auf den pädiatrischen Bereich, mögliche Zulassungen bei anderen Erkrankungen und das positive Ergebnis der frühen Nutzen­bewertung durch das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen dazu bei, dass Dupilumab als Sieger auserkoren wurde.

 

Professor Dr. Jochen Maas, Geschäftsführer Forschung & Entwicklung von Sanofi-Aventis Deutschland, nahm den Preis entgegen und freute sich über die Auszeichnung. »Die Zulassung des Antikörpers bestätigt unseren Ansatz, Menschen mit hohem medizinischem Bedarf Zugang zu innovativen neuen Therapien zu verschaffen. Die Markteinführung von Dupixent ist ein Meilenstein in der Therapie der atopischen Dermatitis«, betonte Maas.

 

Das Unternehmen strebt noch weitere Zulassungen an: Im vierten Quartal dieses Jahres bei Asthma, 2019 bei Nasenpolypen, 2020 bei der eosinophilen Ösophagitis und 2021 bei COPD. Damit hat Dupilumab Blockbuster-Potenzial.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa