Pharmazeutische Zeitung online

Nebelkerzen

06.06.2017  15:42 Uhr

Nebelkerzen

Liebe DAZ-Redaktion, was ist denn Euch über die Leber gelaufen? Schon beim Pharmacon Schladming wart Ihr so nörgelig drauf, weil Euch die Vorträge zu langweilig waren und es nur Kaffee zu trinken gab. Vorletzte Woche in Meran war es noch schlimmer mit Euch. Geradezu auf Krawall gebürstet wirktet Ihr beim Pharmacon. Ihr habt Euch über den Europa-Politiker Alexander Graf Lambsdorff derart echauffiert, dass wir uns schon Sorgen machen mussten. Dabei war es doch ganz ordentlich, was der Graf zu sagen hatte. Was hattet Ihr denn erwartet? Eine Kongresseröffnung ist eben kein Champions-League-­Finale.

 

Wir werden hier keine Lanze für die Freidemokraten brechen, das liegt uns fern. Ungefähr so fern wie Eure online versendete Behauptung, es hätten sich viele Apotheker beschwert, dass ein Vertreter der FDP als Fest­redner bei der Pharmacon-Eröffnung spricht. Werte Kollegen, wir leben in einem freien Land, da kommen auch Minderheiten zu Wort. Das Parteibuch des Referenten in den ­Mittelpunkt der Berichterstattung zu stellen, liebe DAZ, dokumentiert Euren Mut, sich nicht sklavisch an Fakten zu orientieren. Wer zugegen war, dem kann nicht entgangen sein, dass die Eröffnungsveranstaltung ordnungsgemäß zu Ende ging. Tumult-ähnliche Zustände im Saal blieben aus. Die Wogen hatten sich geglättet, die Apothekerfamilie rückte wieder zusammen – dachten wir.

 

Wir hatten Eure schwäbische Beharrlichkeit unterschätzt. Als wir noch damit beschäftigt waren, einige durchaus gelungene Kongressvorträge für unsere Leser zu verfassen, wart ihr schon wieder im Angriffsmodus. Grund dafür war eine mutmaßliche Verletzung der in Artikel fünf des Grundgesetzes fest­geschriebenen Pressefreiheit. DAZ-Redaktion und Kongressleitung schätzten die inhaltliche Qualität einer runden Hundertschaft von DAZ-Heften im Kongresszentrum unterschiedlich ein. In der Folge wurde diesen der vereinbarte Zugang zum Kongress verwehrt.

 

Natürlich, der Verlust der Hefte schmerzt. Aber, liebe Kollegen, etwas weniger Theatralik hätte auch gereicht. Die Stabilität der Bundesrepublik blieb jederzeit gewahrt. Niemand kam zu Schaden, die Freiheitlich-Rechtliche Grundordnung hielt Stand. Der Entzug eines Grundrechts war tatsächlich keiner. Ein barriere­freier Zugang zum Inhalt der DAZ-Ausgabe im Kongressgebäude war jederzeit möglich – online wie Print.

 

Ohnehin sind wir nicht ganz sicher, ob hinter den medialen Attacken Eurerseits nicht nur die Sorge um die Qualität der Pharmacons steht. Wir vermuten vielmehr, dass Ihr den Pharmacon schlecht machen wollt, weil sie Konkurrenz zur Interpharm ist. Euch geht es am Ende gar nicht um Fortbildung, FDP oder Pressefreiheit. Am Ende geht es auch um Geld, wirtschaftlichen Erfolg, und den Versuch, einen Konkurrenten zu schwächen. Das ist nicht schön, aber auch nicht verboten. Dafür muss man aber doch nicht so viele ­Nebelkerzen zünden. Die blenden doch nur kurz. Und wir behalten – wie immer – den Durchblick.

 

Daniel Rücker 

Chefredakteur 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa