Pharmazeutische Zeitung online
Pembrolizumab

Erstmals Zulassung unabhängig vom Organ

06.06.2017  14:49 Uhr

Von Daniela Hüttemann / Die US-Zulassungsbehörde FDA hat erstmals ein Krebsmittel für alle soliden Tumoren mit bestimmter genetischer Ausstattung zugelassen, unabhängig von der Lokalisation der Krebserkrankung.

 

Der Antikörper Pembrolizumab (Keytruda®) kann nun in den USA bei allen pädiatrischen und erwachsenen Patienten mit inoperablen oder metastasierenden soliden Tumoren zum Einsatz kommen, bei denen ein bestimmter Biomarker gefunden wird, der auf eine hohe Mikrosatelliteninstabilität (MSI-H) oder Mismatch Repair Deficiency (dMMR) hinweist. Bislang basierten die Indikationsgebiete von Krebsmitteln immer auch auf dem Ursprungsort des Tumors.

Bei Zellen mit MSI-H oder dMMR ist die DNA-Reparatur gestört. Solche Tumoren finden sich vor allem im Darm und Gastrointestinaltrakt sowie der Gebärmutterschleimhaut, seltener in der Brust, Prostata, Blase, Schilddrüse oder anderen Geweben. Etwa 5 Prozent der Patienten mit metastasierendem Kolon­karzinom weisen MSI-H- oder dMMR-Eigenschaften auf. Pembrolizumab bindet an den Programmed-Death (PD)-1- Rezeptor und blockiert damit einen zellulären Signalweg von T-Lympho­zyten. Dadurch wird die T-Zell-vermittelte Immunreaktion des Körpers gegen den Tumor verstärkt. In der EU darf Pembrolizumab beim malignen Melanom sowie bei Lungenkrebs und Hodgkin-Lymphomen eingesetzt werden; in den USA umfasste die Zulassung zusätzlich Kopf- und Halstumoren und Urothelkarzinome.

 

Im klinischen Studienprogramm wurden 149 Patienten mit 15 verschiedenen Krebstypen mit Pembrolizumab behandelt. 39,6 Prozent sprachen komplett oder zum Teil auf die Behandlung an, bei 78 Prozent dieser Patienten hielt der Effekt über mindestens sechs Monate an. Da die FDA die Zulassung in einem beschleunigten Verfahren erteilt hat, muss Hersteller MSD weitere Studiendaten nachliefern. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa