Pharmazeutische Zeitung online
Nebenwirkungen an der Haut

Von vorhersehbar bis bizarr

04.06.2014  09:42 Uhr

Die Haut ist das Organ, an dem die meisten Arzneimittelreaktionen auftreten. Etwa 2 bis 3 Prozent der Menschen, die Arzneimittel bekommen, zeigen kutane Reaktionen, berichtete Professor Dr. Burkhard Kleuser von der Universität Potsdam.

 

Immun­suppri­mierte Patienten, zum Beispiel HIV- positive Menschen, hätten ein zehnfach höheres Risiko. Sogar Ungeborene könnten kutane unerwünschte Arzneimittelwirkungen (UAW) entwickeln, wenn die Frau während der Schwangerschaft Medikamente einnimmt, zeigte Kleuser am Beispiel der Steroid­akne bei Neugeborenen.

Kleuser unterschied vorhersehbare Nebenwirkungen, die auf den Wirkmechanismus des Arzneistoffs zurückzuführen und somit vorhersehbar sind, und »bizarre Effekte«, die unerwartet auftreten und meistens auf immuno­logischen Prozessen beruhen. Deutlich seltener sind die vorhersehbaren, meist dosisabhängigen Hautreaktionen, erklärte der Referent.

 

Ein Zeichen der Wirksamkeit sind kutane Nebenwirkungen nach Gabe von Tyrosinkinase-Inhibitoren wie Erlotinib, Gefitinib und Afatinib. Diese Wirkstoffe blockieren Rezeptoren des epidermalen Wachstumsfaktors (EGF), der auf Tumorzellen überexprimiert ist, aber auch auf Hautzellen vorkommt. Acht von zehn Krebspatienten reagieren auf EGFR-Hemmstoffe mit Akne-ähnlichen Hautreaktionen und etwa 10 bis 15 Prozent davon bekommen sogar schwere Reaktionen, berichtete Kleuser. Da das Ansprechen der Tumortherapie mit der Schwere der Hautreaktionen korreliert, müsse der Apotheker den Patienten ermutigen, die Therapie fortzusetzen, riet Kleuser. /

 

Den vollständigen Vortrag finden Sie hier.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa