Pharmazeutische Zeitung online
Multiple Sklerose

Neue Wirkstoffe erleichtern Therapie

04.06.2014  09:42 Uhr

Peroral anwendbare Arzneistoffe zur Basis- und Eskalationstherapie haben die Therapie der Multiplen Sklerose (MS) in den vergangenen Jahren deutlich einfacher gemacht. In der Pipeline der forschenden Pharmaindustrie sind zudem einige neue Therapeutika.

»Basis der modernen MS-Therapie ist die Immunmodulation mit Interferon-β1a beziehungsweise -β1b oder Glatiramer­acetat«, sagte Professor Dr. Gerd Bendas von der Universität Bonn. In großen Studien wurde gezeigt, dass die parenteral anzuwendenden Medikamente gleich effektiv sind. Allerdings sprechen etwa 30 Prozent der Patienten nicht auf eine Basistherapie an. In der Eskalationsphase werden dann Immunsuppressiva eingesetzt. Glucocorticoide – lange Zeit die einzige Option einer antiinflamma­torischen Therapie – gehören heute noch zum Repertoire der Schubtherapie. Hierzu wird kurzzeitig hoch dosiertes Methylprednisolon eingesetzt.

 

»Zur Basistherapie ist ein pegyliertes Interferon-β1a in Entwicklung, das der Patient nur noch alle 14 Tage subkutan spritzen muss«, berichtete Bendas. Die Zulassung für Plegridy® sei bei der US-amerikanischen Zulassungsbehörde FDA bereits beantragt.

 

Zu den peroral anwendbaren Neulingen in der Basistherapie gehört Teri­flunomid, das die Schubrate bei Patienten mit schubförmig remittierender MS (RRMS) um etwa 35 Prozent senken und die Behinderungsprogression verlangsamen kann. Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen konstatierte allerdings im Januar 2014, dass das Medikament »keinen belegten Zusatznutzen« habe, sondern sich nur im Nebenwirkungsprofil von anderen MS-Therapeutika unterscheide.

 

Im März 2014 kam Dimethylfumarat zur MS-Therapie auf den Markt. In Studien reduzierte es die Schubrate um etwa 50 Prozent. Die Wirkung trete allerdings erst nach zwei bis drei Monaten ein, sagte Bendas. Lymphopenie, Magen-Darm-Probleme und Flush gehören zu den Nebenwirkungen, so der Apotheker.

 

Monotherapie zur Eskalation

 

»Die Eskalationstherapie mit Immunsuppressiva ist immer eine Monotherapie«, erklärte Bendas. Natalizumab, ein Antikörper gegen das Adhäsionsmolekül Integrin-α4 auf Lymphozyten, könne die Schubrate »auf null reduzieren«, aber auch schwere, potenziell tödliche Komplikationen wie etwa eine progressive multifokale Leukenzephalopathie auslösen. Daher darf es nur unter einem speziellen Monitoring eingesetzt werden.

 

Der Anti-CD52-Antikörper Alemtuzumab wurde im September 2013 als MS-Therapeutikum eingeführt – nach seiner Marktrücknahme als Leukämie­präparat. Der deutlich höhere Preis des Antikörpers als MS-Mittel löste dabei hitzige Diskussionen aus.

 

Auch Fingolimod wird zur Eskala­tionstherapie bei RRMS-Patienten eingesetzt. Das peroral anzuwendende Sphingosin-Analogon wirkt als Super­agonist an Sphingosin-1-Phosphat-(S1P)-Rezeptoren auf T-Lymphozyten, was zu einer Internalisierung dieser Rezeptoren führt. In der Folge werden T-Lymphozyten im lymphatischen System zurückgehalten.

 

In der Pipeline

 

Dass die Pipeline der Pharmaunternehmen »sehr verheißungsvoll« ist, zeigte Bendas an einigen Beispielen. Parenteral appliziert wird der Antikörper Ocrelizumab, der sich – ähnlich wie Rituximab – gegen das CD20-Oberflächenprotein auf reifen B-Lymphozyten richtet und so deren Eliminierung durch das Immunsystem einleitet. Ocrelizumab befindet sich in Phase III der klinischen Prüfung. Gleiches gilt für Daclizumab, das bereits als Immunsuppressivum nach Organtransplantation auf dem Markt war. Der Antikörper richtet sich gegen CD25-Proteine am Interleukin-2- Rezeptor und beeinflusst Proliferation und Differenzierung von T-Lymphozyten. In Phase II befindet sich der Anti-Interleukin-17-Antikörper Secukinumab.

 

Auch kleine Moleküle sind in fortgeschrittener klinischer Prüfung. Bendas nannte Siponimod und Ponesimod. Beide Moleküle sind S1P-Rezeptoragonisten wie Fingolimod. Die Zulassung des Immunmodulators Laquinimod, der lange Zeit als neue Option bei MS betrachtet wurde, lehnte die europä­ische Zulassungsbehörde EMA allerdings kürzlich wegen Sicherheits­bedenken ab. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa