Pharmazeutische Zeitung online
Klassisches Konzert

Erstaunliche musikalische Reife

04.06.2014  09:42 Uhr

Von Christiane Eckert-Lill / Der Montagabend stand in Meran auch dieses Jahr wieder ganz im Zeichen eines Konzerts mit jungen, hochtalentierten Musikern, die beim Bundeswettbewerb »Jugend musiziert« erste Preise gewonnen hatten und von der Bundesapothekerkammer mit Sonderpreisen ausgezeichnet wurden. Dieses Mal waren es der Geiger Leonard Avelini, der Cellist Levin Stülpnagel und die Pianistin Annique Göttler.

Den Auftakt machten Stülpnagel und Göttler mit Niccolò Paganinis Variationen über ein Thema von Rossini aus der Oper Mosè in Egitto für Violoncello und Klavier. So wie er Violine spielte – nicht umsonst wurde er der Teufelsgeiger genannt –, so komponierte Paganini auch. In derselben Manier bewältigte Stülpnagel die Variationen: technisch brillant auch in den hohen Lagen, sehr ausdrucksstark, in wunderbarem Zusammen- und Wechselspiel mit Göttler am Klavier.

 

Dass sie auch eine hervorragende Solistin ist, bewies Göttler mit der Klaviersonate op. 81a Es-Dur »Les Adieux« von Ludwig van Beethoven und den Études op. 25 Nr. 9 Ges-Dur sowie Nr. 12 c-Moll von Frédéric Chopin. In seiner Sonate verarbeitete Beethoven die kriegsbedingte Flucht und Rückkehr seines Schülers, Gönners und Freunds Rudolf Erzherzog von Österreich. Technisch ausgezeichnet schilderte Göttler den Gemütszustand Beethovens vom beklemmend schwermütigen »Lebewohl«, dem Hoffen und Bangen während der »Abwesenheit« bis zum ungestüm überschießenden »Wiedersehen«. Ihr Ausnahmetalent zeigte sie auch mit den zwei Stücken des Etüdenwerks op. 25 von Chopin.

 

Nach der Pause erklang das Klaviertrio Nr. 1 op. 8 von Dmitri Schostakowitsch, ein Jugendwerk des russischen Komponisten. Den Musikern gelang es hervorragend, die kontrastierenden Themenkomplexe chromatisch/diatonisch sowie fallend/steigend in ständig neuen Brechungen gegenüberzustellen. Gleichwohl harmonierten die drei Künstler ungewöhnlich gut miteinander. Sie spielten technisch perfekt, mit wunderschönem Klang und mit erstaunlicher musikalischer Reife und Balance. Das zeigten sie auch beim Klaviertrio Nr. 1 d-Moll op. 49 von Felix Mendelssohn Bartholdy.

 

Das Publikum war von dem Konzert begeistert und bedankte sich mit sehr viel Applaus. Unterstützt wurde der Abend von der Deutschen Krankenversicherung (DKV). /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Pharmacon

Mehr von Avoxa