Pharmazeutische Zeitung online

Wissen und Praxis

04.06.2013  17:32 Uhr

Viele chronische Erkrankungen wie COPD oder Diabetes mellitus sind mittlerweile gut in den Griff zu bekommen. Mediziner können sich bei der Behandlung auf Therapieleitlinien stützen. Was aber, wenn ein Patient unter mehreren chronischen Erkrankungen gleichzeitig leidet? In diesem Fall kann der Arzt nicht jede Krankheit isoliert betrachten, denn die einzelnen Erkrankungen beeinflussen sich gegenseitig und führen zu neuen Beschwerdebildern.

 

Multimorbidität heißt auch Multimedikation: Je mehr Krankheiten, desto mehr Arzneimittel nimmt der Patient in der Regel ein. Und hier kommt der Apotheker ins Spiel. Wie kein anderer Fachmann kann er mit einem umfassenden Medikationsmanagement helfen, Interaktionen und Neben­wirkungen zu vermeiden, um eine sichere Arzneimitteltherapie zu gewährleisten. Er ist damit ein wichtiger Teil eines interdiszipli­nären Teams, das sich gemeinsam um die Betreuung multimorbider Patienten kümmert. Die Arbeit in der öffentlichen Apotheke wird sich in Zukunft verändern. In einer alternden Gesellschaft wird die Zahl der Menschen mit mehreren chronischen Erkrankungen steigen.

 

Der Präsident der Bundesapothekerkammer (BAK) Andreas Kiefer hat sich beim Fortbildungskongress Pharmacon in Meran klar für eine patientenorientierte Pharmazie ausgesprochen. Pharmazeutische Betreuung und Medikationsmanagement sollen zukünftig bedeutende Bestandteile des Apothekenalltags sein. Die BAK werde den Apotheken dazu Hilfestellung geben und Handlungsempfehlungen erarbeiten, versprach Kiefer.

 

Ein umfassendes Medikationsmanagement kann aber nur anbieten, wer sich regelmäßig durch Fortbildung auf dem neuesten Stand hält. Denn ein fundiertes und umfangreiches pharmazeutisches Fachwissen ist die Basis, um Patienten optimal zu betreuen und die Arzneimitteltherapie zu verbessern. Deshalb haben in diesem Jahr wieder zahlreiche Apotheker den Pharmacon in Meran besucht. Schwerpunkte der Vorträge und Seminare waren diesmal Atemwegserkrankungen wie Asthma bronchiale, COPD und Pneumonien, Stoffwechsel­erkrankungen sowie Schädigungen der Leber. Erkrankungen, von denen viele Menschen betroffen sind und die im Rahmen eines Medikationsmanagements wichtig sind. Die fachliche Kompetenz der Apothekerinnen und Apotheker wird in Zukunft mehr denn je gefragt sein.

 

Verena Arzbach

Redakteurin Pharmazie

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa