Pharmazeutische Zeitung online
Arzneimittelpreise

Polen setzt auf Regulierung

07.06.2011  18:41 Uhr

Von Sebastian Becker, Warschau / Die Regierung in Polen plant, ab 2012 feste Preise und Gewinnspannen für vom Staat bezuschusste Arzneimittel einzuführen. Damit will sie den Billigangeboten der großen Pharma-Ketten ein Ende setzen. Gegner der neuen Regelung sehen die Wirtschaftsfreiheit verletzt.

Die Öffnung und Liberalisierung der Apotheken-Märkte erhitzt in ganz Europa die Gemüter. Während die Deutschen noch intensiv die neue Apothekenbetriebsordnung diskutieren, hat sich Polen bereits entschieden – für eine stärkere Regulierung. Staatspräsident Bronislaw Komorowski unterschrieb Ende Mai einen Gesetzesentwurf, der unter anderem die Einführung fester Preise und Gewinnspannen im Großhandel für Medikamente vorsieht, die der Staat finanziell bezuschusst. Die Regierung wird noch die festen Preise für die Arzneien mit den Herstellern aushandeln, von denen die Höhe der Gewinnspanne abhängt. Diese wird dem Gesetz zufolge ab 2012 bei sieben Prozent vom Preis liegen. In den darauffolgenden zwei Jahren soll sie noch einmal weiter auf bis zu fünf Prozent gesenkt werden. Die neue Regelung soll im Januar 2012 in Kraft treten. Die vom Staat bezuschussten Medikamente machen einen wichtigen Teil des Apotheken-Umsatzes aus.

 

»Die Einführung der festen Spannen bedeutet, dass die Preise für die vom Staat bezuschussten Arzneien weder darunter noch darüber liegen dürfen«, sagte Gesundheitsministerin Ewa Kopacz. Ihr sind in der Vergangenheit immer wieder die Billigangebote mancher Groß- und Kettenapotheken bitter aufgestoßen, die solche Medikamente für ein paar Groschen angeboten haben. »Wir wollen endlich dieses Spiel mit dem Patienten beenden«, so Kopacz. »Die großen Apothekenketten bringen die polnischen Konsumenten mit extrem niedrigen Preisen dazu, vom Staat bezuschusste Arzneien zu kaufen – und das, obwohl es dafür eigentlich keinen medizinischen Grund gibt«, sagte die Gesundheitsministerin.

 

Hintergrund: Die Polen gelten als Hypochonder, die dazu neigen, Medikamente einzunehmen. Gesunde Lebensweise, Prophylaxe und viel Bewegung als wichtigste gesundheitliche Therapien sind hier weniger bekannt. Doch nicht nur die Patienten sollen damit geschützt werden, sondern auch die selbstständigen Apotheker. Sie sehen sich der verstärkten Konkurrenz von großen Apothekenketten gegenüber, die sich ausschließlich an der Gewinnmaximierung orientieren. Diese Händler sind hier zugelassen, anders als in Deutschland. Insgesamt ist der polnische Markt stark dereguliert. Sogar internationale Einzelhandelskonzerne haben die Möglichkeit, in ihren Supermarktfilialen Arzneimittel anzubieten.

 

Minister hat Bedenken

 

Das neue polnische Gesetz hat im Land nicht nur Freunde. Manche polnischen Experten sind für eine stärkere Deregulierung. Und so ist das letzte Wort in Bezug auf das geplante Gesetz möglicherweise noch nicht gesprochen. »Dieses Gesetz könnte unvereinbar mit der polnischen Verfassung sein«, gab denn auch der ehemalige Justizminister Zbigniew Cwiakalski zu bedenken. Seiner Einschätzung nach verletzt es möglicherweise die Wirtschaftsfreiheit. Darüber hinaus droht der Regierung auch von der Monopolbehörde Ungemach. »Die Einführung fester Preise und Gewinnspannen verletzt die Grundsätze des freien Marktes«, sagte eine Sprecherin der Behörde. »Ich habe Zweifel, dass ein solches Gesetz zu einem Land passt, das sich die Freie Marktwirtschaft auf die Fahnen geschrieben hat«, erklärte ebenso Irena Rej, die Vorstandsvorsitzende der Interessen-Vertretung der polnischen Pharmahersteller. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa