Pharmazeutische Zeitung online
Medikamentenabhängigkeit

Unerkannte, stille Sucht

08.06.2010  12:29 Uhr

Unter den Arzneistoffen, die abhängig machen können, rangieren Benzodiazepine ganz vorne. Betroffen sind häufig Frauen und ältere Menschen. Auch wenn sie die Hypnotika dauerhaft nur in niedriger Dosierung einnehmen, ist ein Entzug sinnvoll.

Etwa 1,4 Millionen Menschen in Deutschland sollen abhängig von Medikamenten sein, darunter 1,1 bis 1,2 Millionen von Benzodiazepinen und eine halbe Million von Analgetika. Doch Arzneimittelabhängigkeit ist eine »stille Sucht« und bleibt oft unerkannt. Anders als Konsumenten von illegalen Drogen oder Alkohol sind die Betroffenen sozial integriert und unauffällig. Auf 1,7 bis 2,8 Millionen wird die Zahl der Menschen geschätzt, die einen »auffälligen Gebrauch« von psychoaktiven Stoffen haben, berichtete Privatdozent Dr. Niels Bergemann, Chefarzt der AHG Kliniken Daun. Sie nutzen Arzneimittel häufig und kritiklos und haben ein hohes Risiko, davon abhängig zu werden. Tendenziell steige die Zahl der Menschen mit problematischem Arzneimittelgebrauch.

Eine Abhängigkeit entwickelt sich häufig aus einer ärztlichen, zunächst medizinisch indizierten Verordnung. Immerhin haben 4 bis 5 Prozent der verordneten Medikamente, auch OTC-Arzneimittel, ein entsprechen­des Potenzial. So erhalten Frauen fast doppelt so häufig Antidepressiva, Schlaf- und Beruhigungsmittel wie Männer, und auch der Analgetikage­brauch ist höher. Bei den Hypnotika haben die »Z-Substanzen« Zolpidem, Zopiclon und Zaleplon ein den Benzo­diazepinen vergleichbares Abhängigkeitspotenzial, warnte der Psychiater. Sie sollten ebenfalls nur nach der »4K-Regel« verordnet werden: klare Indikation, korrekte Dosierung, kurze Anwendung, kein abruptes Absetzen.

 

Suchtpotenzial besteht auch beim nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch von Opioiden, Codein, Substitutionsmitteln oder Psychostimulantien. Der adäquate Einsatz von Psychopharmaka dürfe wegen dieses Risikos aber nicht unterbleiben, denn kranke Menschen brauchen eine Therapie, mahnte der Psychiater.

 

Daneben sollte der Apotheker auch auf Stoffe achten, die zwar keine Sucht erzeugen, aber bei Dauergebrauch schädliche Effekte entfalten können. Bergemann nannte unter anderem Laxanzien, nicht-psychotrope Analgetika, Antazida, Diuretika, Vitamine, Steroide und Hormone sowie abschwellende Nasentropfen. Je nach Substanz drohen Gesundheitsschäden auf psychischer und körperlicher Ebene.

 

Trotz der hohen Zahl der Medikamenten-abhängigen Patienten in Deutschland befinden sich nur wenige in Behandlung. Am Anfang der Therapie steht der Entzug, der ausschleichend und eventuell medikamentös unterstützt erfolgt. Bei langjährigem und hohem Konsum sei ein stationärer Aufenthalt erforderlich, berichtete Bergemann. Die meisten Patienten seien von mehreren Stoffen abhängig und/oder haben weitere psychische Begleiterkrankungen wie Depression, Angst- oder Persönlichkeitsstörungen. Diese müssten weiterhin behandelt werden.

 

Nach dem Entzug sei eine psychotherapeutisch orientierte Entwöhnungsbehandlung wichtig, die unter anderem Krankheitseinsicht und Problembewusstsein steigern soll. Weitere Ziele sind die Förderung von Motivation, Eigenverantwortung und Selbstwirksamkeit. Sehr hilfreich sei es, wenn die Patienten Techniken zur Entspannung und Stressbewältigung erlernen und eine gute Schlafhygiene pflegen, betonte der Psychiater. Bei einem Rückfall wird die Behandlung heute nicht mehr als erfolglos abgebrochen; vielmehr werde dieser als Teil des Genesungsprozesses aufgefasst.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa