Pharmazeutische Zeitung online
Rheumatoide Arthritis

Gold ist nicht Goldstandard

08.06.2010  12:52 Uhr

Auf dem Gebiet der rheumatoiden Arthritis (RA) hat sich in den vergangenen Jahren viel getan. Auch Goldverbindungen kommen noch zum Einsatz, Goldstandard ist aber Methotrexat. Eine wichtige Therapieoption stellen heute die verschiedenen Biologika dar. Zuverlässig und risikolos? Welches Resümee kann man mehr als zehn Jahre nach der ersten Markteinführung ziehen, und was ist noch Zukunftsmusik?

»Etwa 0,5 bis 1 Prozent der Bevölkerung erkranken an rheumatoider Arthritis«, sagte Professor Dr. Ulf Müller-Ladner von der Kerckhoff-Klinik in Bad Nauheim. Der Beginn der Erkrankung zeige sich meistens als Erstes an Händen und Füßen. Damit der Arzt eine eindeutige Diagnose stellen kann, müssen aber noch weitere Kriterien, unter anderem bezogen auf Laborwerte, erfüllt sein. Müller-Ladner betonte, dass es vor allem auf eine frühe Diagnose und Therapie ankommt.

»Wenn man es nach der Diagnose einfach so laufen lässt, ist das Ske­lett in ein paar Jahren zerstört.« Der Mediziner bemängelte, dass in Deutschland zu viel Zeit verstreicht, bis ein Patient tatsächlich therapiert wird. Das erschwere dann auch, das oberste Therapieziel zu erreichen, den Patienten in Remission zu be­kommen. Das sei übrigens unab­hängig davon, welche Medikamente der Patient erhält. Ein früher Thera­piebeginn sei immer wichtig. Zweite Anforderung ist eine hohe Compli­ance. Wird beides erfüllt, dann ist in vielen Fällen die vollständige Remis­sion erreichbar, so der Referent.

 

Neue Targets in Sicht

 

Die Arzneistoffpalette ist groß, in den vergangenen Jahren zunehmend unübersichtlich geworden und wird vermutlich weiter wachsen. Aber auch Glucocorticoide sind dem Referenten zufolge trotz der vielen Neuentwicklungen am Markt essenziell. Hinzu komme, dass auch bei den Corticoiden an neuen Entwicklungen intensiv geforscht werde, etwa an liposomalen Formulierungen.

 

Zu den intrazellulär angreifenden Substanzen zählt der heutige Goldstandard Methotrexat (MTX), der den Folsäurestoffwechsel hemmt. Eine gleichwertige Wirksamkeit habe der Dihydroorotatdehydrogenase-Hemmer Leflunomid. Demnächst könnten mit den sogenannten Januskinase-Inhibitoren (JAK 2/3-Inhibitoren) weitere Substanzen mit intrazellulärem Angriffspunkt auf den Markt kommen, so Müller-Ladner.

 

»Bei vielen Patienten reicht MTX aus, sie brauchen keine Biologika«, sagte der Mediziner. Wenn die traditionellen Basismedikamente aber mehrere Monate keine Wirkung zeigen oder der Patient sie nicht verträgt, dürfen und sollten die deutlich teureren Medikamente aber zum Einsatz kommen. Dazu gehören zum Beispiel der gegen B-Zellen gerichtete Anti-CD20-Antikörper Rituximab und das Fusionsprotein Abatacept, das die intrazelluläre Kommunikation hemmt und gegen T-Zellen gerichtet ist.

 

Schlummernde Keime

 

Auf extrazellulärer Ebene wirken die TNF-α-Hemmer Ethanercept, Infliximab, Adalimumab, Certolizumab und Golimumab, der Interleukin-1-Hemmer Anakinra und der Interleukin-6-Hemmer Tocilizumab. TNF-α und Interleukin-6 bezeichnete Müller-Ladner als pluripotente Moleküle. Wenn ich sie blockiere, kann das einen Nutzen haben, aber möglicherweise auch schaden. »TNF-α-Hemmer induzieren keine soliden Tumoren, aber bei Lymphomen gibt es kleine Steigerungsraten«, sagte der Mediziner. Bekannt ist auch, dass im Körper schlummernde Erreger, etwa das Mycobacterium tuberkulosis, unter Biologika-Therapie reaktiviert werden. Deshalb sei es wichtig, vor allem zu Beginn der Therapie auf mögliche Infektionen zu achten und vorher einen Tuberkulosetest zu machen.

 

Abschließend äußerte sich der Referent zu Therapiealternativen, etwa Teufelskrallepräparaten. Schaden würden sie nicht, bei einem Doppelblindversuch würde man aber auch keinen Unterschied zu Placebo erkennen, so das Fazit von Müller-Ladner.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa