Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Hausapotheke

Barmer kündigt Vertrag

Datum 02.06.2008  12:23 Uhr

Hausapotheke

<typohead type="3">Barmer kündigt Vertrag

Von Daniel Rücker

 

Vor rund drei Jahren hat der Deutsche Apothekerverband mit dem Hausärzteverband und der Barmer Ersatzkasse ein Konzept für die bessere Versorgung der Patienten vereinbart. Nachdem das Bundessozialgericht der Vereinbarung den Status der integriertenVersorgung aberkannt hat, muss sie nun auf eine neue Basis gestellt werden.

 

Die Barmer kann und will den Hausarzt- und Hausapothekenvertrag in dieser Form nicht fortsetzen. Das Abkommen wurde zum Jahresende gekündigt. Ausgangspunkt für diese Entwicklung war das Urteil des Bundessozialgerichtes vom 6. Februar dieses Jahres. Das Gericht hatte ein Urteil des Sozialgerichts in Gotha bestätigt, wonach die Zusammenarbeit von Hausärzten und Apothekern nicht die Kriterien der integrierten Versorgung erfüllt. Damit war dem Vertrag die finanzielle Basis entzogen, denn die Barmer darf kein Geld dafür verwenden, das für die Förderung der integrierten Versorgung vorgesehen war. Gegen den Vertrag hatte die Kassenärztliche Vereinigung Thüringen geklagt, die verhindern wollte, dass aus ihrem Honorartopf Geld für den Vertrag abgezweigt wurde.

 

An mangelnder Resonanz ist der Vertrag ganz sicher nicht gescheitert. Bundesweit nahmen 2,3 Millionen Versicherte, 17.500 Apotheker und 38.000 Hausärzte daran teil. Abgesehen von einigen Flecken in Baden-Württemberg, wo der Ärzteverband Medi Stimmung gegen die Vereinbarung machte, wurde das Konzept flächendeckend umgesetzt.

 

Trotz der Kündigung bleibt für die Apotheker alles beim Alten. Die Barmer-Service-Apotheke-Aufkleber können an den Schaufenstern bleiben. Die auffälligsten Änderung betrifft die Versicherten, sie müssen von Juli an wieder die bislang gestrichene Praxisgebühr von 10 Euro im Quartal zahlen. Die Ersparnis der Gebühr war ein Anreiz für viele Versicherte, sich 2005 in das Modell einzuschreiben und für mindestens ein Jahr an einen Hausarzt und eine Hausapotheke zu binden.

 

Unmittelbar nach der Kündigung bekräftigen alle Parteien, die Kooperation unter neuen Bedingungen fortzusetzen. Die Kündigung sei ein »Zwischenschritt auf dem Weg zur Erneuerung dieser Kooperation«, so der DAV in einer Stellungnahme. »Unser gemeinsames Ziel, die Grundlagen für eine bessere Versorgung der Versicherten zu schaffen, behält erste Priorität«, erklärt der Vorsitzende Hermann Stefan Keller (siehe dazu Interview: »Die Zusammenarbeit der drei Partner war sehr erfolgreich«). Barmer, Ärzte und Apotheken seien sich einig gewesen, dass das bisherige Vertragsgerüst an die neuen Bedingungen angepasst werden müsse. Zu einer Fortsetzung gibt es nach Kellers Einschätzung keine Alternative: »Eine weitere Optimierung der pharmazeutischen Betreuung der Versicherten ist uns wichtig.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Apotheke

Mehr von Avoxa