Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Kaffee schützt vor Gicht

Datum 01.06.2007  13:19 Uhr

<typohead type="3">Kaffee schützt vor Gicht

Von Christina Hohmann

 

Ein hoher Kaffeekonsum senkt den Harnsäurespiegel im Blut und verringert dadurch das Risiko für Gicht. Dies ergaben zwei Studien eines kanadisch-amerikanischen Forscherteams, die jetzt veröffentlicht wurden.

 

Gicht ist eine Stoffwechselerkrankung mit erhöhten Harnsäurewerten im Blut. Die Ablagerung von Harnsäurekristallen in Gelenken kann zu starken Schmerzen führen. Da der Kaffeekonsum den Harnsäurespiegel im Blut beeinflusst, war auch ein Zusammenhang zum Gichtrisiko zu erwarten. Wie genau der Kaffeekonsum den Harnsäurespiegel und das Erkrankungsrisiko beeinflusst, haben Forscher der University of British Columbia in Kanada und der Harvard Medical School in den USA untersucht. Hyon Choi und seine Kollegen nahmen hierfür die Daten einer großen US-amerikanischen Gesundheits- und Ernährungs-Studie zu Hilfe. In dieser Untersuchung wurden zwischen 1988 und 1994 mehr als 14.000 Erwachsene zu ihren Ernährungsgewohnheiten, unter anderem auch zu ihrem Kaffeekonsum, befragt. Zusätzlich wurden Blutproben genommen, aus denen sich der Harnsäurespiegel ermitteln ließ.

 

Die Untersuchung der Daten ergab, dass der Harnsäurespiegel im Blut umso niedriger lag, je höher der Kaffeekonsum war. Kaffee senkt also die Harnsäurekonzentration. Dies geht aber nicht auf das Coffein im Kaffee zurück, denn weder der Teekonsum noch andere coffeinhaltige Getränke wie Cola beeinflussen diesen Wert. Interessanterweise senkt aber der Konsum von entcoffeiniertem Kaffee den Harnsäurespiegel, berichten die Forscher im Fachjournal »Arthritis Care and Research« (Doi: 10.1002/art.22762). Daraus folgern die Wissenschaftler, dass andere Bestandteile des Kaffees für diese Wirkung verantwortlich sind.

 

Dass sich der Kaffeekonsum auch auf das Risiko, an Gicht zu erkranken, auswirkt, zeigt eine andere Langzeitstudie. Bei der »Health Professionals Follow-up Study« nahmen 45 869 Männer aus Heilberufen teil, die seit 1986 medizinisch untersucht und auch zu ihren Lebensgewohnheiten befragt wurden. Unter anderem mussten sie ihren täglichen Kaffeekonsum angeben.

 

In den ersten zwölf Jahren erkrankten 757 Teilnehmer an Gicht. Dabei hatten Männer, die täglich vier bis fünf Tassen Kaffee tranken ein um 40 Prozent niedrigeres Erkrankungsrisiko als Männer, die keinen Kaffee tranken. Wer sechs oder mehr Tassen täglich konsumierte, hatte ein um 59 Prozent reduziertes Risiko, berichten Choi und seine Kollegen im Fachjournal »Arthritis and Rheumatism« (Doi: 10.1002/art.22712). Hohen Kaffeekonsum als Gichtprävention wollen die Wissenschaftler aber nicht empfehlen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa