Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Finnland

Die Angst vor DocMorris

Datum 04.06.2007  13:45 Uhr

Finnland

<typohead type="3">Die Angst vor DocMorris

Von Patrick Hollstein

 

DocMorris plant möglicherweise seit Monaten eine internationale Expansion: Finnischen Fachkreisen zufolge will die mittlerweile zum Celesio-Konzern gehörende Versandapotheke offenbar von Estland aus finnische Verbraucher mit Arzneimitteln beliefern.

 

Nicht erst seit der Übernahme durch Celesio hat DocMorris-Chef Ralf Däinghaus möglicherweise neue Märkte im Visier: Bereits seit Monaten kursieren in finnischen Fachkreisen Gerüchte, denen zufolge Europas größter Arzneimittelversender ab Juli eine Internetapotheke nach der »bewährten« Firmenphilosophie aufbauen will: Weil, wie seinerzeit in Deutschland, auch in Finnland der Versandhandel mit Arzneimitteln prinzipiell verboten ist, plant das Unternehmen Net Apteekki, hinter dem die finnischen Apotheker DocMorris vermuten, offenbar die Belieferung aus dem Ausland. PZ-Informationen zufolge sucht die Versandapotheke derzeit in Estland nach einem oder mehreren Apothekenpartnern, die die Auslieferung nach Finnland juristisch ermöglichen.

 

Auch in Estland ist der Versandhandel mit Arzneimitteln verboten; die Betreiber behaupteten jedoch wiederholt gegenüber estnischen Journalisten, bereits alle notwendigen behördlichen Genehmigungen erhalten zu haben. Bei der estnischen Arzneimittelaufsicht hatte man allerdings bis zuletzt keine Kenntnis über ein entsprechendes Unternehmen oder eventuell erteilte Lizenzen.

 

Spärliche Informationen

 

Wer wirklich hinter dem Projekt steht, ist derzeit schwer auszumachen. Däinghaus und sein Team sind bislang in Finnland und Estland nicht offensiv in Erscheinung getreten. Gegenüber der PZ dementierte der DocMorris-Chef am Montag jegliche Aktivitäten für einen finnischen Markteintritt. Auf der Website der künftigen Versandapotheke wird zwar über das Versandhandelsurteil des Europäischen Gerichtshofs aus dem Jahr 2003 berichtet sowie auf den Fall DocMorris verwiesen; Informationen über den Betreiber von Portal und Versandapotheke sind allerdings mangels Impressum bislang nicht zu finden. Formaler Initiator und Koordinator der Expansion ist die Agentur eines in Hamburg lebenden Finnen namens Jürgen Rahf, der bislang vor allem als Schachfiguren- und Polizeihutsammler in Erscheinung getreten ist und im südfinnischen Raisio eine öffentliche Kartbahn betreibt. Gegenüber finnischen Medien bestätigte Rahf bereits die Zusammenarbeit mit DocMorris. Ob der niederländische Versender also doch hinter dem Projekt steht, oder ob sich die Auftraggeber des Hamburger Maklers mit fremden Federn schmücken, um mehr Resonanz zu erzeugen, wird sich in den kommenden Wochen herausstellen.

Grenzüberschreitender Arznei-Versand

Nicht nur DocMorris versorgt seine Kunden über Grenzen hinweg. Auch andere Versandapotheken nutzen legislative und preisliche Unterschiede, um ihr Geschäft in Fahrt zu bringen und sich den lokalen Regularien und deren Kontrolle durch die Behörden zu entziehen. Deutsche Patienten werden von einer ganzen Reihe niederländischer Versender versorgt, norwegische Patienten von einer zypriotischen Versandapotheke. Für Aufregung sorgte zuletzt eine österreichisch-deutsch-lettische Kooperation: Seit Dezember liefert eine kleine Kette in Riga verschreibungsfreie, und seit neuestem auch nicht erstattungsfähige, rezeptpflichtige Arzneimittel in die Alpenrepublik. Die Apotheken erhalten die in Österreich zugelassenen Originalprodukte als Bulkware per Luftfracht; bei der Bestellung wird ausgeeinzelt und umverpackt, dann macht sich die Ware auf die Rückreise. Kaum vorstellbar, dass sich derart exotische Konstruktionen rechnen können.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa