Pharmazeutische Zeitung online
Apothekerhaus

ABDA feiert Richtfest

29.05.2018  10:38 Uhr

Von Ev Tebroke / Die Bauarbeiten für das neue Apothekerhaus in Berlin kommen gut voran: Am 24. Mai feierte die ABDA zusammen mit zahlreichen Gästen Richtfest in der Heidestraße. Der vor einem Jahr begonnene Neubau in der sogenannten Europacity liegt gegenüber dem Hauptbahnhof und soll ab Mitte nächsten Jahres bezugsfertig sein.

 

»Wir freuen uns über den reibungslosen Baufortschritt und darauf, schon im nächsten Jahr eine neue Liegenschaft beziehen zu können, die genau auf die Bedürfnisse unserer Verbandsarbeit abgestimmt ist«, sagte ABDA-Präsident Friedemann Schmidt. 

 

Besonders die Nähe zu Regierungsviertel und Hauptbahnhof mache den Standort attraktiv. Und auch architektonisch scheint das von Kleihues+Kleihues (Berlin) entworfene achtstöckige Hochhaus auf die Apotheker zugeschnitten: In seiner schlichten Eleganz und seinem Understatement wirke es repräsentativ, betonte DAV-Chef Fritz Becker: »Ich finde, dass das sehr gut zu uns Apothekern passt.«

 

Das von der CA Immo erbaute Gebäude mit einer Grundfläche von 9500 Quadratmetern beherbergt künftig die Geschäftsstelle von ABDA, Bundesapothekerkammer (BAK) und dem Deutschen Apothekerverband (DAV). 70 Prozent der Fläche stehen laut Vertrag der ABDA zur Verfügung. Neben Büros sind auch ein Tagungssaal und Begegnungsflächen vorgesehen. Geplant ist, dass der Verband seinen Gebäudeteil zunächst zwei Jahre zur Miete bezieht. Anschließend soll er in den Besitz der ABDA übergehen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa