Pharmazeutische Zeitung online
QT-Zeit-Verlängerung

Potenziell tödliche Nebenwirkung

31.05.2017  09:31 Uhr

Mehr als 200 Arzneistoffe, darunter Herz-Kreislauf-Mittel, Antibiotika und Psychopharmaka, können Repolarisationsstörungen am Herzen wie QT-Zeit-Verlängerung und Torsade-de-Pointes- Arrythmien auslösen. Dies kann zum plötzlichen Herztod führen. Für viele ältere Wirkstoffe liegen aber kaum Daten zur Kardio­toxizität vor.

»Es gibt kein Arzneimittel, das absolut herzsicher ist«, sagte Dr. Dirk Keiner von der Apotheke des Sophien- und Hufe­land-Klinikums in Weimar. Die QT-Zeit lasse sich nur mit einem Elektrokardiogramm (EKG) erfassen. Von einem verlängerten QT-Intervall spricht man bei Werten ab 450 Millisekunden bei Männern und 470 msec bei Frauen; bei Kindern und Jugendlichen bis 15 Jahre liegt der Wert bei 460 msec. 

 

Für neue Wirkstoffe gebe es Daten zu QT-Effekten, da seit 2005 in klinischen Studien mit nicht antiarrhythmischen Wirkstoffen das Potenzial für eine QTc-Intervallverlängerung (frequenzkorrigierte QT-Zeit) zu ermitteln ist, informierte der Krankenhausapotheker. Steigt das Intervall um weniger als 5 msec, hat die Substanz kein torsadogenes Potenzial; über 20 msec ist die Gefahr erheblich.

Geschlechtsspezifische Unterschiede

 

Anhand von Fallbeispielen wies Keiner auf die wichtigsten Risikofaktoren für QT-Zeit-Verlängerung hin: weibliches Geschlecht, höheres Alter, kardiovas­kuläre Vorerkrankungen, Arzneimittelinteraktionen, Elektrolytstörungen und genetische Prädisposition. Dazu gehört das Long-QT-Syndrom, eine angeborene Verlängerung des QT-Intervalls. Betroffen ist etwa eines von 2000 Neugeborenen, aber trotz dieser Häufigkeit werden Babys darauf nicht untersucht. Bekommen diese Menschen QT-Zeit-verlängernde Medikamente, kann die kritische Schwelle rasch überschritten werden.

 

»Frauen reagieren empfindlicher auf QT-Zeit-verlängernde Medikamente als Männer«, berichtete Keiner. Ein Grund: Männer haben aufgrund des Testosterons eine um etwa 20 msec kürzere physiologische QT-Zeit. Das bedeutet aber auch: Bekommt ein Mann, zum Beispiel wegen eines Prostata­karzinoms, Antiandrogene, steigt sein QT-Risiko.

 

Gefährdet sind auch Schizophrenie-Patienten, die eine längere QT-Zeit haben als Gesunde. Etliche Antipsychotika oder Antidepressiva können die QT-Zeit weiter verlängern, sodass es zu Herzrhythmus-Störungen kommen kann. Ebenso wurde für Antidementiva ein kardiales Risiko gezeigt.

 

Was muss der Apotheker vom Patienten erfragen, um das Herzrisiko einschätzen zu können? Hat der Patient bereits einmal eine QT-Zeit-Verlängerung erlebt, ist das immer ein Warnzeichen. Man sollte nach den Elektrolytwerten, zum Beispiel Kalium, Calcium und Magnesium, sowie nach der Nierenfunktion fragen, empfahl Keiner. Wichtig ist der Zeitpunkt des letzten EKG, denn nur diese Aufzeichnung lässt eine QT-Zeit-Verlängerung erkennen. Zudem ist die Begleitmedikation zu erfragen, denn QT-Effekte addieren sich.

 

Grenzwert beachten

 

Liegt der QTc-Wert vor einer geplanten Arzneitherapie über 500 msec, sollte ein Risikoarzneimittel nicht angesetzt werden. Steigt der Wert während der Therapie über diese Grenze, ist die Einnahme zu unterbrechen und Elek­trolytstörungen sind zu korrigieren. Nach Normalisierung könne die Behandlung mit reduzierter Dosis fortgesetzt oder nach Alternativen gesucht werden, so Keiner. Bei einem QTc-Anstieg über 60 msec muss das auslösende Medikament dauerhaft abgesetzt werden. Zu beachten sei immer, ob die Dosierung bei Nieren- oder Leberinsuffizienz angepasst werden muss, denn das kardiale Risiko ist dosisabhängig.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa