Pharmazeutische Zeitung online
Entwicklungszusammenarbeit

Mehr Kompetenz, weniger Fälschungen

31.05.2017  09:31 Uhr

»Die meisten Ursachen für Krankheiten und Sterblichkeit in Entwicklungsländern können mit sicheren, wirksamen und kostengünstigen Arzneimitteln behandelt werden«, sagt Professor Dr. Lutz Heide von der Universität Tübingen. Soweit die Theorie. In der Praxis hätten jedoch einige hundert Millionen Menschen auf dem Globus keinen Zugang zu lebenswichtigen Arzneimitteln in hoher Qualität.

In vielen Ländern sei es für zahlreiche Menschen kaum möglich, Arzneimittel zu kaufen, so der pharmazeutische Biologe. Dabei steht die Gesundheit bei den Entwicklungszielen der Vereinten Nationen weit vorn, nämlich auf dem dritten Platz. 

 

Krankheiten wie Aids, Tuberkulose und Malaria sollen laut Agenda bis zum Jahr 2030 wirkungsvoll bekämpft werden und die Geburten- und Kindersterblichkeit soll radikal gesenkt werden. Allerdings hatten bereits die Millenniums-Ziele diese Absicht.

 

Trotzdem sterben jährlich immer noch sechs Millionen Kinder vor ihrem fünften Geburtstag. Zwar kosteten Medikamente wie Penicillin oder Ciprofloxacin in vielen Entwicklungsländern pro Tagesdosis nur 1 bis 2 Euro. Der Preis relativiert sich allerdings, wenn man bedenkt, dass in diesen Ländern viele Menschen mit einem Tageslohn von 1 Euro auskommen müssen. »In Ländern südlich der Sahara wie dem Südsudan oder Malawi können sich die meisten Menschen keine Arzneimittel leisten«, sagte Heide. Deshalb gäben dort Hilfsorganisationen Medikamente kostenlos ab. Heide, der selbst für zwei Jahre am Pharmazeutischen Institut der Universität Malawi arbeitete und lehrte, hält trotz des Mangels in vielen afrikanischen Staaten wenig von unkontrollierten Arzneimittelspenden. Diese seien häufig ein Problem, weil die für ein bestimmtes Land vorgesehenen Arzneimittel oft die falschen seien oder die Gebrauchsinformationen in fremder Sprache geschrieben sind.

 

Logistik aufbauen

 

Laut Heide fehlt für eine gute Versorgung der Menschen in vielen Ländern eine ausreichende Logistik. Außerdem gebe es zu wenige Apotheker. Nur wenn deren Zahl steige, könne sichergestellt werden, dass die benötigten Arzneimittel auch dort ankommen, wo sie gebraucht werden. Dazu gehörten zwar auch Arzneimittelspenden. Viel wichtiger sei es aber, mehr Apotheker in den Ländern südlich der Sahara auszubilden und dass diese dann anschließend die Arzneimittelversorgung ihres Landes selbst organisieren können.

 

Ein weiteres großes Problem für die Arzneimittelversorgung in afrikanischen Staaten sind Arzneimittelfälschungen. Nach einer Untersuchung in 21 Ländern der Subsahara entsprechen dort rund ein Drittel der Medikamente nicht den Qualitätsanforderungen. Jedes fünfte Medikament soll gefälscht sein. Demanch sterben pro Jahr rund 120 000 Kinder unter fünf Jahren infolge gefälschter Arzneimittel.

 

Laut Heide sind dabei Komplett- Fälschungen eher selten. In den meisten Plagiaten sei immer noch etwas Wirkstoff enthalten, zum Teil jedoch nur im einstelligen Prozentbereich. Malaria-Medikamente gehören zu den häufig gefälschten Medikamenten. Erkennen ließen sich Fälschungen oftmals an den zahlreichen Schreibfehlern auf den Arzneimittelverpackungen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa