Pharmazeutische Zeitung online
SPD-Programm

Immerhin ein Satz zu Apotheken

31.05.2017  09:31 Uhr

Von Stephanie Schersch / Die SPD will die Apotheker nun offenbar doch noch in ihr Wahlprogramm schreiben: In einem überarbeiteten Programmentwurf der Parteispitze gehen die Sozialdemokraten in einem einzigen Satz auf die Pharmazeuten ein.

»Die Kompetenz der Apothekerinnen und Apotheker muss in die Versorgungsstrukturen effizient mit eingebunden werden«, heißt es in dem Leitantrag zum Regierungsprogramm, den der Parteivorstand am 22. Mai beschlossen hat. Wie genau die SPD dieses Ziel erreichen möchte, erläutert sie allerdings nicht.

 

Mitte Mai hatte die Partei einen ersten Entwurf des Wahlprogramms für die Bundestagswahl im September vorgelegt. Darin hatte sie auch ihre gesundheitspolitischen Ziele formuliert, die Apotheker jedoch mit keinem Wort erwähnt. Auch wenn die Parteispitze das mit ihrem neuen Leitantrag nun nachholt, bleiben die Vorstellungen der SPD mit Blick auf die Arzneimittelversorgung in vielen Punkten völlig offen.

 

So liefert auch der neue Programmentwurf keine Antwort auf die Frage, wie mit den Konsequenzen aus dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs vom vergangenen Oktober umgegangen werden soll. Die Richter hatten entschieden, dass die deutsche Preisbindung für rezeptpflichtige Medikamente gegen EU-Recht verstößt und ausländische Versandapotheken ihren Kunden daher durchaus Boni auf diese Präparate gewähren können. Deutsche Apotheken dürfen das hingegen weiterhin nicht. Obwohl die Politik seit Monaten um eine Lösung für den Rx-Versandhandel ringt, lässt die SPD das Thema in ihrem Programmentwurf außen vor. Das Gleiche gilt für die Vergütung der Apotheker. Dabei hatten sich auch SPD-Politiker zuletzt dafür ausgesprochen, die Beratungsleistungen der Pharmazeuten besser zu honorieren.

 

Stattdessen werben die Sozialdemokraten für die Bürgerversicherung und fordern eine integrierte Bedarfsplanung der gesamten medizinischen Versorgung, um Stadt und Land etwa mit Blick auf die Verteilung der Arztpraxen auf einem Niveau zu halten. Medizinische Neuerungen sollen »schnell und zu fairen Preisen« verfügbar sein. Damit nicht allein der Markt die Arzneimittelkosten diktiert, »soll auch in Zukunft immer wieder neu bestimmt werden, ob neue Medikamente sicher und notwendig sind – und zu welchen Preisen sie solidarisch finanziert werden«, heißt es.

 

Über das Wahlprogramm wird der Bundesparteitag am 25. Juni abstimmen. Änderungs- und Ergänzungsanträge konnten SPD-Mitglieder bis Mitte vergangener Woche einreichen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa