Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Patientenberatung

Bundesregierung lobt Sanvartis

Datum 31.05.2017  09:31 Uhr

Von Stephanie Schersch / Anfang 2016 hatte der private Anbieter Sanvartis die Unabhängige Patientenberatung Deutschland (UPD) übernommen – begleitet von massiver Kritik. Die Bundesregierung ist zufrieden mit dem neuen Träger und zieht eine positive Zwischenbilanz.

In den ersten 16 Monaten nach Antritt der neuen Leitung sei die Anzahl der Beratungen durch die UPD gestiegen, schreibt die Regierung in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Grünen-Bundestagsfraktion. Zudem seien die Anlaufstellen leichter zu erreichen als früher. Im Schnitt hätten Patienten weniger als 1,1 Anrufversuche gebraucht, um mit der UPD in Kontakt zu treten. Unter Leitung der alten Betreiber waren demnach zuletzt 3,3 Anrufe erforderlich gewesen.

Seit 2011 sind die Krankenkassen gesetzlich verpflichtet, eine unabhängige Patientenberatung anzubieten. Zunächst hatte jahrelang eine Gemeinschaft aus sozialen Verbänden und Verbraucherzentralen die Beratungen angeboten. Im Januar 2016 hatte dann eine Tochtergesellschaft der Duisburger Firma Sanvartis die Trägerschaft übernommen. Der Vorgang war heftig umstritten, da Sanvartis in Deutschland ausgerechnet Callcenter für Krankenkassen betreibt. Kritiker warnten vor einem Interessenkonflikt und sahen die Unabhängigkeit der Patientenberatung in Gefahr.

 

Die Bundesregierung kann keine Einflussnahme erkennen. Die UPD werde seit September 2016 von einer Auditorin kontrolliert. »Verstöße gegen Neutralität und Unabhängigkeit wurden von ihr nicht festgestellt«, heißt es in dem Antwortschreiben. In 30 Städten betreibt die UPD demnach Beratungsstellen, in weiteren 100 Städten machen spezielle Beratungsmobile halt, in denen sich die Patienten vor Ort informieren könnten.

 

Die allermeisten Anfragen erreichten die UPD 2016 jedoch telefonisch (90,1 Prozent), lediglich 2 Prozent der Beratungen erfolgten im persönlichen Gespräch in einer Beratungsstelle oder in einem der UPD-Mobile (1,7 Prozent). Weitere Anfragen erfolgten online (3,9 Prozent) oder auf dem Postweg (2,3 Prozent). Dabei beschäftigten die Patienten der Regierung zufolge meist rechtliche Fragen (72,5 Prozent), gefolgt von medizinischen und psychosozialen (17,4 Prozent) sowie allgemeinen Anliegen (6,2 Prozent).

 

Grünen-Gesundheitsexpertin Maria Klein-Schmeink sieht die UPD weiterhin kritisch. »Obwohl bedeutend mehr Mittel in die neue UPD fließen, ist die Anzahl der Beratungen vor Ort um 80 Prozent zurückgegangen«, sagte sie. Ein Callcenter könne vielleicht vordergründige Gesundheitsinformationen abdecken, »nicht aber komplexe Probleme der Leistungsgewährung oder bei Verdacht auf Behandlungsfehler lösen«. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa