Pharmazeutische Zeitung online
EU-Medizinprodukte-Verordnung

Endlich ein Kompromiss

01.06.2016  09:28 Uhr

Von Jennifer Evans / Das Ringen hat ein Ende. Vergangene Woche haben sich die Vertreter des Europäischen Parlaments, der Europäischen Kommission und des Ministerrats nach zähen Verhandlungen im Trilog-Verfahren auf eine bessere Regulierung von Medizinprodukten und medizinischen Diagnostika geeinigt.

»Ich bin sehr froh, dass wir es endlich geschafft haben«, so der gesundheitspolitische Sprecher der Christdemokraten im Europäischen Parlament (EVP), Peter Liese. Immerhin hatten die Debatten und Verhandlungen um ein neues EU-weit gültiges Medizinprodukterecht schon 2012 begonnen.

Die neue Verordnung soll künftig Skandale wie minderwertige Brustimplantate oder schnell brechende Hüftgelenke verhindern. Die Regelungen seien gut für Patienten, legten unsauberen und betrügerischen Herstellern das Handwerk und stärkten damit die seriösen Hersteller, so Liese.

 

Laut Einigung sollen künftig unangekündigte Kontrollen nach dem Inverkehrbringen der Produkte stattfinden können. Das soll Hersteller daran hindern, nach erhaltener Zulassung – wie bei den Brustimplantaten geschehen – hochwertige Produkte gegen Billigvarianten auszutauschen. Zudem teilte Liese mit, dass für Hochrisikoprodukte, etwa Implantate oder HIV-Tests, ein zusätzliches Sicherheitsverfahren eingeführt wird. Demnach überprüfen nicht nur sogenannte benannte Stellen, die bald auch medizinisches Fachpersonal haben müssen, sondern auch Expertenkomitees das Einhalten der Regeln. Außerdem müssen Medizinprodukte – wie bisher nur Arzneimittel – einen klinischen Unbedenklichkeitsnachweis erbringen. Hersteller von Produkten, die höheren Risikoklassen unterliegen, müssen darüber hinausgehende Studien durchführen. Zudem soll es einen Implantatpass geben, damit Patienten und Ärzte wissen, welches Produkt implantiert wurde.

 

Viele kritische Punkte

 

Lieses Angaben zufolge war lange umstritten, ob Patienten über die möglichen Konsequenzen von DNA-Tests informiert werden müssen. Doch letztlich hätten sich die Mitgliedsstaaten auf eine Verpflichtung geeinigt, wenn auch in schwächerer Form als zunächst vom EU-Parlament vorgesehen. Liese: »DNA-Tests können gravierende Konsequenzen für das Leben der Patienten haben und man sollte sie nicht ohne ordentliche Information und Beratung durchführen.«

 

Erfolglos blieb hingegen die Forderung seitens des EU-Parlaments, Medizinprodukte künftig über eine staatliche Zulassung beziehungsweise in bestimmten Bereichen eine zentrale Zulassung durch die Europäische Arzneimittelagentur einzuführen. Stattdessen sollen auch in Zukunft die benannten Stellen über eine Zulassung entscheiden.

 

Die Gesundheitsminister der EU-Mitgliedsstaaten werden die Einigung in ihrer Ratssitzung am 16. Juni 2016 bestätigen. Lediglich Formsache bleibt die offizielle Zustimmung des EU-Parlaments und des Rats. Die Verordnung muss nicht mehr in nationales Recht umgesetzt werden, die Mitgliedsstaaten können sie aber an einzelnen Stellen ergänzen. Die Einigung könnte bereits im zweiten Halbjahr 2016 in Kraft treten. Vorgesehen ist zunächst eine Übergangsphase von drei Jahren. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa