Pharmazeutische Zeitung online
Pharmabranche

Die Fusionswelle rollt

27.05.2014  09:30 Uhr

Titel

Hyponatriämie: Natrium und Wasser im Ungleichgewicht

Hyponatriämie ist die häufigste Störung des Elektrolyt- und Wasserhaushalts. Sie kann bei zahlreichen Grunderkrankungen auftreten. Aber auch...

Von Daniela Biermann und Ev Tebroke / Sinkende Umsätze und Margen: Die schwierige Marktsituation in der Pharmabranche führt 2014 zu einer regelrechten Fusionswelle. Nun stehen die Zeichen auf Wachstum. Und die Entwicklungspipelines sind gut gefüllt.

Das Jahr 2014 könnte die bislang größte Fusions- und Übernahmewelle in der Geschichte der Pharmabranche mit sich bringen. Wie die Stuttgarter Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst & Young mitteilte, wurden seit Jahresbeginn bereits Transaktionen im Gesamtwert von 84 Millionen US-Dollar (rund 61 Milliarden Euro) abgeschlossen. Demnach haben die sogenannten M & A-Aktivitäten (Mergers & Acquisitions) schon in den ersten vier Monaten dieses Jahres das Gesamtniveau von 2013 nahezu erreicht.

 

Der Wert der Fusionen und Übernahmen lag im vergangenen Jahr nach Angaben der Analysten bei knapp 88 Milliarden US-Dollar (rund 64 Milliarden Euro). Unter Berücksichtigung der bereits angekündigten, aber noch nicht vollzogenen Transaktionen werde das Gesamtvolumen der M&A Aktivitäten in der Pharmabranche dann im Gesamtjahr bei mindestens 265 Milliarden US-Dollar (rund 194 Milliarden Euro) liegen.

 

Historischer Höchststand

»Das gab es in dieser Höhe bislang noch nie, ein historischer Höchststand«, so ein Sprecher von Ernst & Young. Allein die vom Branchenriesen Pfizer anvisierte Übernahme des schwedisch-britischen Konkurrenten Astra-Zeneca wird als die teuerste Übernahme in der britischen Wirtschaftsgeschichte gehandelt. Das letzte, wenn auch erfolglose Angebot von Pfizer vergangene Woche lag bei rund 117 Milliarden Dollar (85,4 Milliarden Euro).

 

Grund für die Transaktionswelle ist der anhaltende Gewinnrückgang der großen Pharmakonzerne. Sinkende Produktpreise, Kostendruck und eine stagnierende Nachfrage in den angestammten Märkten sowie die zunehmende Konkurrenz durch billige Nachahmerprodukte setzen der Branche zu. Fusionen und Übernahmen bieten den Unternehmen wieder Wachstumschancen. »Die Märkte haben in den vergangenen Jahren jene Pharmaunternehmen belohnt, die strategisch sinnvolle Akquisitionsstrategien verfolgt, ihre Portfolios fokussiert und ihr Kapital effizient eingesetzt haben«, kommentierte Gerd Stürz, Leiter des Bereiches Life Sciences bei Ernst & Young die Fusionswelle.

 

Weniger Gewinn

 

Nach den Berechnungen der Wirtschaftsprüfer sank die operative Gewinnmarge der zehn größten börsennotierten Pharmaunternehmen im Jahresvergleich um einen Prozentpunkt von 25,5 Prozent auf 24, 5 Prozent. Der Umsatz ging im vergangenen Jahr um 2,1 Prozent auf knapp 240 Milliarden Euro zurück. Bereits im Vorjahr hatten sich die Umsätze um gut 3 Prozent verringert, so die Berechnungen von Ernst & Young. Und auch die Gewinne sind demnach rückläufig: Der operative Gewinn (EBIT) der Konzerne sank um 5 Prozent auf knapp 85 Milliarden Euro.

 

Die Firmen, die im Ernst & Young-Ranking der weltweit 20 größten Pharmakonzerne auf den Plätzen 11 bis 20 liegen, konnten ihren Umsatz dagegen um 6,6 Prozent steigern. Beim Gewinn legten sie um 2,9 Prozent zu, die Marge blieb laut Analysten mit 25,1 Prozent fast konstant. In diese Gruppe gehören auch die zwei größten deutschen Pharmaunternehmen Bayer mit Sitz in Leverkusen und Merck aus Darmstadt.

 

Trotz Umsatz und Gewinnrückgang bei den großen Playern sind insgesamt die Pipelines mit Wirkstoffen gut gefüllt. Alle untersuchten 20 Firmen hatten demnach im vergangenen Jahr zusammen 2570 Wirkstoffe in der klinischen Entwicklung gegenüber 2406 Substanzen im Jahr 2012. Die Zahl der heißen Kandidaten in Phase III stieg von 542 auf 664. Bereits im Zulassungsverfahren befanden sich 2013 weltweit 125 Wirkstoffe und weitere 73 schafften den Sprung auf den Markt im Vergleich zu 71 Arzneistoffen 2012 und nur 22 im Jahr 2011.

 

»Die hohe Zahl an Wirkstoffen in Phase III lässt auf einen kräftigen Schub an Zulassungen in den kommenden Jahren hoffen – und auf entsprechende Umsatzsteigerungen«, sagte Stürz. Dabei stellen Krebstherapeutika und Immunologika mit 1377 Kandidaten mehr als die Hälfte (53 Prozent) der potenziellen neuen Arzneistoffe in Phase I bis III. Platz zwei und drei belegen die Herz-Kreislauf- und Stoffwechsel-Medikamente mit 288 Kandidaten und 204 Substanzen im Bereich Neurologie und Schmerzen.

 

Gekürzte Budgets

 

»Viele Pharmakonzerne haben ihre Forschungsbudgets reduziert, gleichzeitig konzentrieren sie sich auf umsatzstarke Projekte wie beispielsweise die Entwicklung von Krebsmedikamenten«, erklärte Stürz die verstärkten Investitionen in diesem Gebiet. Dabei senkten die zehn weltweit größten Pharmaunternehmen ihre Forschungs- und Entwicklungskosten um 0,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die Unternehmen auf Platz 11 bis 20 investierten dagegen zusammen 10,2 Prozent mehr in die Forschung. Bei ihnen legte der Blockbuster-Umsatz um 1,8 Prozent zu, während er bei den Top-Ten-Unternehmen um 0,5 Prozent sank. Diese Arzneimittel mit einem Jahresumsatz von mehr als 1 Milliarde US-Dollar machten bei den 20 untersuchten Firmen 57,1 Prozent des Umsatzes aus. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa